Die Firma H. Feess GmbH & Co. KG eröffnete einen Recyclingpark für die Lagerung, Aufbereitung und den Umschlag verschiedenster Materialen in Kirchheim/Teck. Ein Großteil der Flächen (30.000 Quadratmeter Nutzfläche) sowie Teile der Hallen und der Boxen bestehen aus Recyclingmaterial.
(01.09.2010) Ein Sicht-, Lärm- und Staubschutz für die Anwohner wird durch große Hallen sowie hohe Erdwälle um das Gelände erreicht. Eine Verschmutzung anliegender Strassen durch aus dem Betriebsgelände Fahrzeuge lässt sich dennoch nicht vermeiden. Feess entschied sich für die schweizerischen Firma Frutiger, die über das Know-how für individuelle und maßgeschneiderte Lösungen bei Reifenwaschanlagen verfügt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Franziska Lange | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Zur Erreichung der in 2015 für 2030 gesetzten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) ist bereits über die Hälfte der Umsetzungszeit verstrichen.
Kehren und Streuen: Wechselaufbau ermöglicht flexiblen Einsatz von Kleinkehrmaschinen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Mit der Kompaktkehrmaschine Hako Citymaster 2000 sorgt der Umweltservice Bochum ganzjährig für verkehrssichere Rad- und Fußwege: Dank eines Wechselaufbaus kann die Kehrmaschine zu einem vollwertigen Winterdienst- Fahrzeug umgerüstet werden.
Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung
- Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre
- Ursachen
- Strategien zur Optimierung des Winterdienstes
- Salzmengen-Bevorratung
- Strategisches Salzmengen-Management
- Notwinterdienst bei Salznotstand
- Allgemeine Reduzierung der Salzmengen
- Ausblick
Reinigungsqualität messbar machen
© VKU - Landesgruppe Bayern (6/2011)
PowerPoint Präsentation mit 24 Folien
Arbeitsorganisation in der Straßenreinigung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Organisation der Straßenreinigung
1.1 Betriebsstrukturen
1.2 Entwicklungstendenzen der Betriebe
2. Werkstatt -Fuhrparkmanagement
3. Reinigungssysteme
3.1 Einzelkehrer
3.2 Kehrer in Kolonne
3.3 Maschinelle Reinigung
3.4 Kehrfahrzeug mit Beikehrer
3.5 Kombinations-/Teamreinigung
3.6 Sonderreinigungssysteme
4. Grundlagen der Straßenreinigung