Plastikpiraten erforschen die Müllverschmutzung von deutschen Flüssen

Im Citizen-Science-Projekt „Plastikpiraten“ zur Erforschung der Müllverschmutzung deutscher Fließgewässer werden bundesweit Jugendliche in den wissenschaftlichen Forschungsprozess integriert. Sie erheben Daten zur Müllverschmutzung an Flüssen. Diese werden wissenschaftlich ausgewertet und
publiziert.

Seit Mitte des letzten Jahrhunderts ist die weltweite Plastikproduktion stark angestiegen. Während im Jahre 1950 die Kunststoffproduktion jährlich 1,5 Mio. t weltweit umfasste, ist sie bis zum Jahre 2016 auf 322 Mio. t gestiegen – mit weiter steigender Tendenz für die kommenden Jahre. Als Kunststoffe werden synthetische oder halbsynthetische Polymere definiert, deren Ausgangsmaterial häufig Rohöl ist. Sie zeichnen sich durch Eigenschaften wie Stabilität, geringes Gewicht, Bruchfestigkeit und chemische Beständigkeit aus. Aufgrund dieser vielfältigen Charakteristika werden Kunststoffe für die Herstellung diverser Produkte genutzt und haben bereits eine Vielzahl an technischen Innovationen und Fortschritten ermöglicht. Dabei stellt die Beständigkeit von Kunststoffen eines der größten Probleme dieses Materials dar: Einmal in
die Umwelt eingetragen, verbleiben Kunststoffe dort häufig über Jahrhunderte. Seit Jahren in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen dabei besonders Kunststoffeinträge in den Ozean. Kunststoffe werden über vielfältige Pfade in den Ozean eingetragen. Nach Andrady 2011 haben 80 % des in die marine Umwelt eingetragenen Kunststoffs ihren Ursprung an Land und werden u. a. über Flüsse, die Atmosphäre oder direkt vom Strand durch Winde, Starkniederschläge oder Wellen in den Ozean eingetragen. Zu einem geringeren Anteil entsteht der Müll direkt auf dem Ozean, beispielweise durch Aquakulturen, die Schifffahrt oder Fischerei. Globale Modelle schätzen, dass jährlich bis zu 2,4 Mio. t Plastikmüll über Flüsse in den Ozean eingetragen werden. Die Donau trägt jährlich beispielsweise bis zu 1.500 t an Plastik in das Schwarze Meer, der Rhein bis zu 31 t in die Nordsee. Während erste Studien annahmen, dass große Flüsse aus Asien und Afrika bis zu 67 % des totalen Müllanteils ausmachen, wurde in aktuelleren Studien nachgewiesen, dass kleinere Flüsse ebenfalls relativ große Mengen an Plastikmüll in den Ozean transportieren können.
Aufgrund dessen ist eine umfassende Betrachtung von möglichst vielen Flusssystemen notwendig, um Aufschlüsse über die Abundanz und Zusammensetzung des Mülls in Flüssen und an Flussufern zu erhalten. Im Rahmen des Projekts „Plastikpiraten – das Meer beginnt hier“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erheben Jugendliche Daten zur Müllverschmutzung an deutschen Flüssen. Das Projekt wurde 2016 im Rahmen des BMBF-Wissenschaftsjahrs „Meere und Ozeane“ ins Leben gerufen und wird im Rahmen der EU-Trio-Ratspräsidentschaft von Deutschland, Portugal und Slowenien unter dem Titel „Plastic Pirates – Go Europe!“ durchgeführt. Koordiniert wird das Projekt in Deutschland durch die Kieler Forschungswerkstatt (das Schülerlabor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Leibniz- Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und das Ecologic Institut.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: M.Sc. Sinja Dittmann
M.A. Linda Mederake
M.Sc. Tim Kiessling

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?