Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Die Leistungen des österreichischen Reparatursektors sind ein wertvoller Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, weniger wegen der umgesetzten Mengen, sondern weil sie auf der höchsten Stufe der Abfallhierarchie stattfinden. Die Verlängerung der Produktnutzungsdauer verringert nicht nur das Abfallaufkommen (zum Teil gefährlicher Abfall), sondern hat viel weitreichendere Folgen. In einer modernen, ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft arbeiten Akteure unterschiedlicher Sektoren zusammen, um die Umweltauswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren und gleichzeitig positive (soziale) Nebeneffekte zu schaffen. In einigen Bundesländern wurde bereits bewiesen, dass sich die Förderung von Reparaturbetrieben und -initiativen auszahlt.


In einer aktuellen Studie des europäischen Umweltbüros (EEB), in der zahlreiche Life Cycle Assessments ausgewertet und zusammengeführt wurden, kommen die AutorInnen zu dem Schluss, dass die Reparatur anstatt des Neukaufs in allen untersuch-ten Szenarien umweltfreundlicher ist. Um die Umweltauswirkungen der Nicht-Nutzungsphasen zu kompensieren, müsste beispielsweise eine Waschmaschine 17 bis 23 Jahre und ein Notebook 20 bis 44 Jahre genutzt werden (EEB 2019).
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 1,00
Autor: Matthias Neitsch
Max Wagner
Irene Schanda

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Mehr Gehör fürs Audit - EMAS soll für kleine und mittlere Unternehmen interessanter werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Mitte Juli 2008 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für EMAS III vorgelegt – eine gründlich überarbeitete Fassung des ‚Eco-Management and Audit Scheme’. Umwelt-Management soll für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver werden.

Massnahmen zur Abfallvermeidung in München
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2017)
Warum Abfallvermeidung/Ressourcenschonung? Der Ressourcenverbrauch der Deutschen ist viermal so hoch wie der Weltdurchschnitt. Mahatma Gandhi: -Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.-

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?