Störstoffquantifizierung in flüssigen Substraten zur Co-Vergärung und Monitoring der physikalischen Auswirkungen von Störstoffen auf Anlagenkomponenten

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Datengrundlage zur Störstoffbelastung in aufbereiteten Substraten, die in die Vergärung mit Faulschlamm aus der Abwasserreinigung (Co-Vergärung) gehen, geschaffen. Erste Untersuchungen ergaben eine Belastung von 0,7- 4,7 g Störstörstoffe > 2 mm / L aufbereitetem Bioabfall. Im Rahmen weiterer Untersuchungen werden Auswirkungen von Störstoffen auf Komponenten der Co-Vergärungsanlage (Verschleißwirkung auf Pumpenteile, Verringerung des Faulraumvolumens durch Störstoffablagerungen, etc.) untersucht.

Ein großer Vorteil der Co-Vergärung biogener Abfälle ist die Nutzung von vorhandenen Infrastrukturen auf Kläranlagen. Neben dem vorhandenen Wissen des bestehenden technischen Personals und Laboreinrichtungen können vorhandene freie Faulraumkapazitäten genutzt werden und so die Biogasproduktion insgesamt gesteigert werden. Bei der Co-Vergärung biogener Abfälle können diese Potentiale genutzt werden und somit die Biogasproduktion aus der Faulschlammvergärung gesteigert werden.

Um biogene Abfälle als Co-Substrate nutzen zu können, müssen diese in den Klärschlamm einmischbar und pumpfähig sein, was i.A. eine mechanische Aufbereitung notwendig macht. Dabei sollen auch Fremdstoffe in den biogenen Abfällen (z.B. verpackte Lebensmittel) möglichst abgeschieden werden. In Abhängigkeit von der mechanischen Aufbereitung gelangen dennoch anorganische Störstoffe wie Glas, Steine oder Metall in die aufbereiteten Substrate. Diese führen zu Verschleiß an Rohrleitungen und Pumpen der Anlage und reduzieren das nutzbare Reaktorvolumen durch Ablagerungen. Im Rahmen eines anlaufenden Forschungsvorhabens der Universität Innsbruck und alpS (Zentrum für Naturgefahren-und Risiko Management GmbH) werden aufbereitete Substrate, die in die Co-Vergärung gehen, über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf ihren Störstoffgehalt untersucht und mit den verarbeiteten Inputmaterialen verglichen, um Aussagen über die zu erwartende mechanische Qualität beliebiger Substrate treffen zu können. Kennzahlen zur Substratqualität („Abfall als vermarktbares Produkt“) sollen in Folge angeben werden können. Parallel dazu wird der Einfluss von anorganischen Störstoffen auf Anlagenkomponenten untersucht, um die Folgen nicht abgetrennter Störstoffe im Substrat beurteilen zu können. Dazu wird ein Monitoring von Anlagenteilen, die von Verschleiß durch nicht erwünschte Substratbestandteile betroffen sind, durchgeführt. Die Untersuchungen finden auf Kläranlagen mit und ohne Co-Vergärung statt. Neben der Erfassung von Verschleiß- und Abrasionserscheinungen soll auch abgeklärt werden, inwieweit Störstoffe, die durch das Substrat in die Vergärung eingebracht werden, Ablagerungen in den Faultürmen verursachen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Dil.-Ing. Anna Wörle
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mit dem Prinzip eines Mörsers: Biogasanlage im Zillertal verwertet Speiseabfälle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Etwa 4.000 Biogasanlagen produzieren in Deutschland mit einer ausgefeilten Technologie und auf umweltverträgliche Weise Strom und Wärme. Mit dem Querstromzerspaner von MeWa lässt sich die Gasproduktion jetzt nochmals deutlich steigern. Ein Betrieb in Schlitters im österreichischen Zillertal hat hier eine Vorreiterrolle übernommen.

Integration einer aeroben Perkolationsstufe mit anschließender Vergärung in das Kompostwerk Göttingen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die ständig knapper werdenden Ressourcen fossiler Energieträger sowie die zunehmenden klimatischen Veränderungen durch deren intensivere Nutzung sind die Triebkraft für das Umdenken in der Energieversorgung. So haben sich in den letzten Jahren vor allem kleinere Anlagen der Energieerzeugung etabliert, die einen entscheidenden Anteil an der Gesamtenergieerzeugung sicherstellen.

Verfahren der Gärrestaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
In Biogasanlagen entsteht neben Biogas ein Gärrest. Bereits eine durchschnittliche 500 kW NawaRo-Biogasanlage produziert im Jahr über 10.000 t Gärrest, der zu mehr als 90 % aus Wasser besteht. Bei dezentralen landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird der Gärrest in der Regel unbehandelt als Wirtschaftsdünger wieder auf die Anbauflächen ausgebracht und dadurch werden Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe nahezu geschlossen.

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung, verbunden mit einem verbesserten Lebensniveau in den Ländern der Dritten Welt, führten und führen weiter zu einem starken Ansteigen des Energieverbrauchs weltweit. Die gleichzeitigen Endlichkeiten der Ressourcen von fossilen Energieträgern lassen zukünftig eine Lücke in der weltweiten Energieversorgung entstehen.

Synergieeffekte bei der Co-Vergärung mit Klärschlamm oder Gülle
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Seit Anfang der neunziger Jahre ist eine Intensivierung der Bemühungen zur Co-Vergärung von sowohl flüssigen als auch festen Abfallstoffen in Kläranlagen festzustellen. Der Terminus "Co-Vergärung" bezeichnet dabei allgemein die Mitbehandlung begrenzter Mengen eines Materials in einer Vergärungsanlage, das von den bei der Planung und Genehmigung der Anlage vorgesehenen Substraten abweicht. In der Praxis handelt es sich vor allem um die gemeinsame Vergärung des Basissubstrats Klärschlamm (bzw. in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Gülle) mit einem oder mehreren flüssigen oder festen biogenen Abfallstoffen als Co-Substrat.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?