Planung eines Rücknahme- und Recyclingsystems für Elektro- und Elektronikschrott in China

Dank des wirtschaftlichen Aufschwungs hat das Elektro- und Elektronikschrott- Recycling1 in China große Bedeutung erlangt. Die wiedergewonnenen Wertstoffe, wie z.B. Kupfer, Aluminium oder Komponenten, werden als günstige Ressourcen in den Nutzungskreislauf zurückgeführt, womit der Bedarf der rasanten Wirtschaftsentwicklung teilweise gedeckt werden kann.

Das Recycling wird eine einträgliche Geschäftschance, bei der Wertstoffe wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Gold wiedergewonnen, verwertet und als günstige Ressourcen wiederverwendet werden können. Elektroaltgeräte beinhalten aber auch Schadstoffe. So beinhaltet der Elektronikschrott durchschnittlich einen Gehalt von 2,7 Prozent an Cadmium, Quecksilber und Blei. Solche Schadstoffe können Gesundheits- und Umweltrisiken verursachen, besonders wenn sie nicht sachgemäß behandelt werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ph.D Kejing Zhang
Dr. rer. pol. Magnus Fröhling
Prof. Dr. rer. nat. Otto Rentz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fünfzehn Jahre Produktverantwortung
© Rhombos Verlag (7/2007)
Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Ist-Stand der Elektroaltgeräte-Behandlung in Österreich – Zustandsbericht 2008
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Vorgaben zur Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten wurden auf europäischer Ebene in der 2003 veröffentlichten WEEE-Richtlinie (Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte) festgelegt. Wesentliche Elemente der Richtlinie sind u.a. die Verankerung der Produzentenverantwortung, die Einrichtung von Sammel- und Verwertungssystemen, die Einrichtung von Abgabestellen, an denen EAG kostenlos abgegeben werden können, sowie ein verbindliches Sammelziel von 4 kg EAG pro EW und Jahr bis 2006. Betreffend der Behandlung von EAG wird der Einsatz der besten verfügbaren Behandlungs-, Verwertungs- und Recyclingtechniken gefordert.

Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?