Payback Altpapier – der Bürger verdient beim Altpapier mit

In den letzten Jahren ist die Abfallwirtschaft in vielen Bereichen an die Grenzen der Belastung gestoßen. Insbesondere in den Gebieten, die eher „ungünstig“ sind, weil sie oftmals weite Wege mit geringen Mengen und sehr selektiver Gefäßbereitstellung verbinden, sind die spezifischen Kosten der Sammlung deutlich höher als in den Ballungsräumen oder verdichteten Siedlungsstrukturen.
Daher ist im „ländlichen Raum“ die Abfallentsorgung deutlich kostenintensiver und die Bereitstellung eines adäquaten Serviceangebots kostet oftmals sehr viel Geld. Dies schlägt sich in den Gebühren nieder.

Darüber hinaus sind die Bürgerinnen und Bürger dort zusätzlich noch in anderen Bereichen, wie z. B. der Wasserver- und Abwasserentsorgung, deutlich höher belastet, was zudem oft mit einem geringeren Einkommen und deutlich niedrigeren Wohlstandsverhältnissen einhergeht, sofern man nicht gerade im „Speckgürtel" einer Großstadt platziert oder in einer Boomregion beheimatet ist.

Diese Randbedingungen kennen viele ländlich strukturierte und abseits der großen Zentren gelegene Gebiete sehr gut. Das Gebiet des ZAV ist genau solch eine Region. Sehr dünn besiedelt, viele kleine Ortsteile, die zudem weit auseinander liegen, und alles weit von den wirtschaftlich stärkeren Zentren, wie z. B. dem Rhein-Main-Gebiet, entfernt, wenig Industrie und Gewerbe – aber auch relativ wenig Abfall.

Insbesondere in den letzten Jahren hat sich oftmals durch zusätzliche rechtlich oder technische bedingte Anforderungen die Kostenstruktur in der Abfallwirtschaft weiter verschlechtert. Der Druck ist hoch.

Daher sind neue Ideen gefragt, wie dem begegnet werden kann und wie die Bürgerinnen und Bürger nicht nur an den hohen Kosten, sondern auch an den Vorteilen, sofern sie sich denn ergeben, verursachergerecht beteiligt werden können. Zudem auch noch dazu motiviert werden können, die Abfalltrennung und separate Verwertung zu fördern, bzw. die Abfälle auch tatsächlich dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger anzudienen. Eine schwere Aufgabe.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dr. Hansjörg Fuchs

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Papierschaumprodukte auf Basis von recyceltem Papierstaub
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Bisher wird Altpapier hauptsächlich im Kreislauf recycelt und zur Herstellung neuer Papiere, Pappen und Verpackungsmaterialien verwendet. Daneben wird Altpapier beispielsweise zur Herstellung faserverstärkter Gipsbauplatten, Dämmmaterial im Innenbereich oder für absorbierende Materialien genutzt.

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Während des Recyclings von Altpapier aus privaten Haushalten fallen u.a. faserhaltige Spuckstoffe an. Aufgrund der geringen Länge der Fasern und der Kontamination mit anderen Stoffen, wie expandiertem Polystyrol und Holzsplittern, lassen sich diese Fasern nicht erneut zu Papier verarbeiten. Aktuell werden diese Spuckstoffe thermisch verwertet, wobei der Brennwert aufgrund des hohen Wassergehalts der Spuckstoffe gering ist.

Einsatz von Ballistikseparatoren als Vorsortieraggregat in schweren Materialströmen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Im vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten für den Einsatz von Ballistikseparatoren in schweren, nicht vorzerkleinerten oder vorsortieren Materialströmen aufgezeigt. Ausgehend von den nötigen Voraussetzungen und der konstruktiven Umsetzung an der Maschine selbst und der weiteren Anlagenbestandteile, werden Vorteile bei der möglichst frühen Verwendung der ballistischen Sortierung im Aufbereitungsprozess beschrieben. Ein mögliches Prozessschema und bisherige Sortierergebnisse von Materialströmen im Bereich Deponieaushub und Gewerbeabfall zeigen die möglichen Potentiale des Ballistikseparators vom Typ STT6000.

Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? – Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Ein verändertes Verbraucherverhalten und der dadurch bedingte Strukturwandel in der Papierindustrie bewirken wesentliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Altpapiers aus dem haushaltsnahen Bereich und in der Verbrauchsstruktur der Papierindustrie. Zudem zeichnet sich ein steigender Anteil an Papierverbunden und stark veredelten Papierprodukten im Altpapier ab.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?