How to Secure Paper Recycling Loops – a Cooperation Project

Only with a reliable availability and recyclability of paper for recycling, the paper-recycling-loops and their ecological and economical benefits will be stable on a long term run. However, paper-recycling-loops are facing a number of challenges. These include growing international demand for paper as well as unwanted ingredients, such as printing inks or adhesives disturbing recycling. Strategies, to face these challenges successfully, need activities from all relevant stakeholders.

On behalf of the Bavarian State Ministry of the Environment and Public Health, bifa carried out a project to optimize and secure paper-recycling-loops by cooperation across the value chain of paper products. Project partners were the Association of Bavarian Paper Producers and the Association of Bavarian Paper, Cardboard and Plastic Processing Industry. Together with bifa, 39 companies, eight trade associations and the PTS were active in the project. All relevant stakeholders were involved: producers of graphic papers and packaging papers, manufacturers and users of paper-based packaging, publishers, manufacturers of printing inks and adhesives, printers, retailers, companies collecting and sorting waste paper and municipalities.
Supported by interview and workshop methodologies the participants developed measures and first steps to their realization. These include a voluntary agreement to reduce problematic substances and material as well as an improvement of the scientific basis. A tuning of tendering modalities and the definition of requirements for recyclable products are part of the concept as well as an improvement of sorting processes and a transparent description of the situation.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Dr. habil. Michael Schneider
Monika Bokelmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? – Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Ein verändertes Verbraucherverhalten und der dadurch bedingte Strukturwandel in der Papierindustrie bewirken wesentliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Altpapiers aus dem haushaltsnahen Bereich und in der Verbrauchsstruktur der Papierindustrie. Zudem zeichnet sich ein steigender Anteil an Papierverbunden und stark veredelten Papierprodukten im Altpapier ab.

Zum Ende der Abfalleigenschaft von PPK
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Als sich die Europäische Kommission vor knapp zehn Jahren in ihrem Richtlinienvorschlag zur Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) mit dem Ende der Abfalleigenschaft befasste, geschah dies mit dem Ziel, die Akzeptanz von Recyclingprodukten durch ihre rechtliche Anerkennung zu verbessern und auf diese Weise dem Ziel einer Recyclinggesellschaft näher zu kommen.

Kommunale Papiersammlung und Etablierung gewerblicher PPK-Sammlung – Ein Widerspruch?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wurde das dortige, ursprünglich historische Relikt der gewerblichen Sammlung 2012 im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in modifizierter Form übernommen und weiterentwickelt.

Anlagenbau im Aufbereitungsbereich – am Beispiel der Altpapiersortierung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2014)
Entsorgungstechnik Bavaria plant, baut und modifiziert seit über dreißig Jahren Sortieranlagen für feste Wertstoffe. Mit ihrer großen Erfahrung gehört die Entsorgungstechnik Bavaria GmbH zu den Spezialisten im Bereich der Altpapiersortierung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?