Technische Begleitung der Ausschreibung und Vergabe, Lösungen bei langen Lieferfristen der Anlagenbauer und Besonderheiten bei bankfinanzierten Projekten

Die Frage, welche Losaufteilung die Richtige, welche Losanzahl die Richtige, welche Bearbeitungstiefe durch Ingenieure des Endkunden oder beauftragte Planer vor einer Vergabe die Richtige ist, sind immer währende Fragen die in jedem Projekt neu zu beantworten sind.

Erfreulicherweise ist derzeit im Bezug auf die für eine Realisierung von Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken in Betracht kommenden Unternehmen, am Markt eine große Auslastung festzustellen. Ausgelöst durch den vorhandenen Investitionsstau Anfang dieses Jahrtausends, der sich nun seit zwei Jahren anfängt aufzulösen, müssen sich die Vorhabensträger bei der Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren auf diese Situation einstellen. Aus Sicht der Autoren, die in den letzten Jahren zahlreiche Planungen und Realisierungen von Ersatzbrennstoffkraftwerken und Müllheizkraftwerken begleitet haben, bedeutet dies, dass die klassische Losaufteilung, wie sie in diesem Beitrag geschildert wurde, derzeit und in naher Zukunft nicht mehr Bestand haben kann. Vielmehr wird man, nicht nur im Bereich des Bauteils, sondern auch im Bereich der Elektrotechnik sowie im Bereich der Feuerung des Kessels und der Rauchgasreinigung zunehmend dazu übergehen, gewerkweise die Ausschreibungen vorzubereiten. Dies bedeutet aufseiten des Vorhabenträgers einen höheren Aufwand bei der Planungsleistung im Vorfeld der Vergabe und daraus resultierend höhere Vorlaufkosten vor der Vergabeentscheidung.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Nils Oldhafer
Thomas Schücke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen bei der Erneuerung der Dampferzeuger im MHKW Bamberg (1. Abschnitt)
© Texocon GbR (5/2008)
Das MHKW Bamberg ging mit zwei Verbrennungsstraßen im Jahr 1978 in Betrieb. Aus Kapazitätsgründen kam im Jahr 1982 die dritte Verbrennungsstraße dazu, so dass über die Betriebszeit von 30 Jahren jährlich in der Größenordnung 100.000-120.000 t Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle vermischt mit ca. 10 % mechanisch entwässertem Klärschlamm verbrannt werden konnten. Auf der Rauchgasseite erfolgten im Laufe der Jahre entsprechend den steigenden Anforderungen aus der Gesetzeslage die in den meisten Anlagen auch durchgeführten Nachrüstungen.

Planung und Bau eines Aktivkohleadsorbers in einer Klärschlammverbrennungsanlage
© Texocon GbR (5/2008)
Planung und Bau einer kommunalen technischen Anlage findet in der Regel durch bzw. für einen kommunalen Auftraggeber oder diesem gleichzusetzenden öffentlich-rechtlichen Auftrageber statt. Das Projektmanagement für Planung und Bau dieser Anlagen unterliegt grundsätzlich den gleichen Anforderungen, wie sie an verfahrenstechnische industrielle Anlagen gestellt werden. Jedoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zu Planung und Bau solcher Anlagen.

Beispielhafte Kostenrechnung für den Einsatz einer katalytischen und nichtkatalytischen Entstickungsanlage für eine Abfallverbrennungsanlage mit einer Kapazität von 200.000 t/a
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Bei Abfallverbrennungsanlagen werden für die Rauchgasentstickung (DeNOx) folgende Verfahren eingesetzt: - das nichtkatalytische Entstickungsverfahren mit Eindüsung des Reduktionsmittels in den Feuerraum im Temperaturbereich bei 1.000 °C (SNCR) - das katalytische Entstickungsverfahren bei dem durch Einsatz eines Katalysators eine Arbeitstemperatur von 180 bis 300 °C ausreichend ist (SCR).

Die Strukturierung von Energie-Contractingmodellen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor in der Industrie. Unabhängig, ob diese Energie in Form von Wärme oder Strom benötigt wird, führen Preissteigerungen der Energieversorgungsunternehmen in der Regel zu wesentlichen Planabweichungen. Daher denken immer mehr Unternehmen darüber nach, sich von den großen Energieversorgungsunternehmen abzukoppeln und die benötigte Energie über eine dezentrale Einheit, also unmittelbar am Produktionsstandort, zu beziehen.

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?