Neue Rechtsprechung zum Vergaberecht

Das Vergaberecht wird neben den rechtlichen Weiterentwicklungen im Wesentlichen durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der Vergabesenate bei den Oberlandesgerichten und den Entscheidungen der Vergabekammern geprägt. In der täglichen Praxis für die Auftragsvergabe vor allem oberhalb der EU-Schwellenwerte ist für öffentliche Auftraggeber und Bieter neben den einschlägigen Vergabevorschriften die Kenntnis der aktuellen Spruchpraxis der genannten Gerichte und Vergabekammern unverzichtbar.

Die oben dargestellte Rechtsprechung zeigt, wie wichtig die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung im Bereich des Vergaberechts ist. Besonders hervorzuheben ist, dass auch unterhalb der Schwellenwerte seit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts 2007 Unklarheiten in Bezug auf den Primärrechtsschutz des Bieters ausgeräumt sind. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen vergaberechtliche Grundsätze kann unterhalb der Schwellenwerte die Möglichkeit für Bieter bestehen, vor Zivilgerichten im einstweiligen Verfügungsverfahren die Zuschlagserteilung für eine Auftragsvergabe zu verhindern. Jedenfalls wurde dies bisher durch die Landgerichte Cottbus und Frankfurt (Oder) so entschieden. Ob sich diese Auffassung durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Eine gewisse Flexibilität muss Auftraggebern bei Auftragsvergaben noch erhalten bleiben.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Rebecca Prelle

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Systembestellung: Gesamtanlage oder Lose
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ob eine Anlage in Losen ausgeschrieben oder an einen Generalunternehmer (GU) vergeben werden soll, ist eine gern und häufig geführte Diskussion. Beide Varianten, für die es jeweils viele Pro’s und Con’s gibt, sind in vielen Projekten erfolgreich umgesetzt worden. Wobei die endgültige Entscheidung für die eine oder andere Lösung häufig stark von den für das jeweilige Projekt verantwortlichen Personen abhängig ist. Welche Erfahrungen sie entweder selber mit diesen Alternativen gemacht haben oder Ihnen in der Phase der Entscheidungsfindung näher gebracht wurden.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Planung und Bau eines Aktivkohleadsorbers in einer Klärschlammverbrennungsanlage
© Texocon GbR (5/2008)
Planung und Bau einer kommunalen technischen Anlage findet in der Regel durch bzw. für einen kommunalen Auftraggeber oder diesem gleichzusetzenden öffentlich-rechtlichen Auftrageber statt. Das Projektmanagement für Planung und Bau dieser Anlagen unterliegt grundsätzlich den gleichen Anforderungen, wie sie an verfahrenstechnische industrielle Anlagen gestellt werden. Jedoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zu Planung und Bau solcher Anlagen.

Wettbewerb in der aktuellen Abfallwirtschaft (1)
© Rhombos Verlag (4/2006)
Aufgrund der verschärften Entsorgungsstandards gewinnt die Frage wettbewerbsrechtlicher Implikationen für Privatunternehmen an strategischer Bedeutung

EDITORIAL
© Rhombos Verlag (4/2006)
Die Spielregeln des Wettbewerbs

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?