KI-gestützte Abfallanalyse als Grundlage der Vorbehandlung vor der Verbrennung

In der modernen Abfallwirtschaft werden bis zu 40 % des anfallenden Materials unsortiert thermisch verwertet – ein Umstand, der wertvolles ökonomisches und ökologisches Potenzial ungenutzt lässt.

Unser Ansatz bei Wasteer basiert auf KI-gestützten Abfallanalysen, die die Vorbehandlung vor der Verbrennung grundlegend optimieren. Mithilfe unserer Tools werden pro Anlieferung bis zu 500 hochauflösende Bilder erfasst und detailliert ausgewertet, um nicht nur die exakte Materialzusammensetzung, sondern  auch kritische Störstoffe in Echtzeit zu identifizieren. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, gezielte Vorbehandlungsmaßnahmen einzusetzen, unnötige Sortiervorgänge zu vermeiden und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. So vereint unsere Lösung wirtschaftliche Effizienz mit nachhaltigem Umweltschutz und bereitet Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen in der Abfallwirtschaft vor.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Benedict von Spankeren

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 9)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Irrelevanz der Eluatkonzentrationen von Bodenmaterial bei Einhaltung der feststoffbezogenen BM-0-Materialwerte

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?