Unterflursysteme - Der Weg von der Realität zur Utopie und zurück

Unterflurcontainer stellen zunehmend eine Alternative für die Erfassung und Sammlung von Siedlungsabfällen dar. Die Potenziale liegen in den ökonomischen, logistischen und stadtplanerischen Vorzügen dieser Systeme.

Für deren Erschließung bedarf es einer frühzeitigen Beteiligung der Abfallwirtschaft in den Verfahren der Stadtentwicklungsplanung und der Bauleitplanung sowie der Bereitschaft aller beteiligten Träger öffentlicher Belange ihre teils kompromisslosen Ansätze in Frage stellen zu lassen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Heino Jahn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rund um die Sanierung der Altlast Schrems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Fläche ST32 „Halde Schrems“ in Schrems bei Frohnleiten ist eine Altablagerung von Abraum- und Hüttenabfällen des lokalen Blei- und Silberbergbaues, welcher seit dem 13. Jahrhundert dort betrieben wurde.

Mehr als Sortieren: Potenziale von Sensortechnik zur Optimierung von Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Sensortechnik ist ein essenzieller Bestandteil von Sortieranlagen, beschränkt sich im Stand der Technik allerdings überwiegend auf sensorbasierte Sortieranwendungen. Wird Sensortechnik nicht nur als Sortiertechnologie sondern als grundlegende Charakterisierungstechnologie verstanden, so ergeben sich hieraus neue Potenziale zur ganzheitlichen Optimierung von Sortieranlagen und des gesamten Lebenszyklus.

Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.

Kommen wir zukünftig ohne Identifikationssysteme und Telematik aus? Ja: Wir schaffen das auch anders
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Im Jahr 2014 wurde für das Gebiet des Landkreises Diepholz (LK DH/NDS) die Sammel - und Behälterlogistik im Bereich der haushaltsnahen Sammlung von Rest- und Bioabfällen sowie die Altpapier-Sammlung auf die Sinnhaftigkeit der Einführung eines Identifikationssystems in Verbindung mit Telematiklösungen untersucht. Im Mittelpunkt standen hierbei die üblichen Behältergrößen von 60-l-MGB bis zu 1,1-m³-Umleerbehälter.

Untersuchung von Verpackungsmaterialien für einen sicheren Transport von Li-Ion Batterien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
In den vergangenen Jahren ist der Bedarf für Li-Ion Batterien als Energiespeicher für Elektrogeräte, Elektrofahrzeuge enorm gestiegen, was der vorteilhaften technischen Charakteristik des Batteriesystems geschuldet ist: hohe Spannung, hohe Energiedichte, geringes Zellgewicht. Begleitend mit ihrer Verbreitung haben aber auch die Brandereignisse zugenommen, die mit erheblichen Sachschaden in der Tagespresse allgegenwärtig sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?