Container-Leichtgewicht - Energie-optimierte Abroillcontainer ausgezeichnet

Der Bundesverband Metall (BVM) hat das Unternehmen Sirch aus Kaufbeuren für seinen energie-optimierten Abrollcontainer Lightbox mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet.

Foto: Sirch(25.09.2009) In ihrer Begründung hebt die Jury vor allem die Ressourceneffizienz des neuen Produktes hervor, die durch den Einsatz neuer Werkstoffe und eine neuartige Bauweise möglich wurde. Je geringer das Eigengewicht des Containers, desto höher ist die Nutzlast, die transportiert werden kann.
Der Abrollcontainer Lightbox ist nicht nur 500 Kilogramm leichter als herkömmliche Container, sondern hat auch eine verbesserte Aerodynamik. Möglich wird dies durch die Verwendung von 2 Millimeter dicken Blechen aus Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von ca. 850-950 MPa sowie 2,5 Millimeter dicke Bleche aus einem verschleißfesten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 1.000 MPa, einer Zugfestigkeit von 1.250 MPa und einer Oberflächenhärte von 400 Brinell. Diese Werte sind drei- bis fünfmal höher als die Werte von Baustahl, der für Standard-Container verwendet wird. Durch den neuen Werkstoff können Spanten wegfallen. Dies reduziert die Schweißnähte um 30 Prozent, senkt die Fertigungszeiten und den Energieverbrauch bei der Herstellung. Die glatten Seitenwände bieten ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und sind für großflächige, werbewirksame Beschriftung geeignet. Die Entwicklung des Abrollcontainers Lightbox ist ein wichtiger Fortschritt für den Gütertransport auf den Straßen. Die Werkstoffauswahl und die neue Konstruktion ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 45 Prozent oder bis zu 1.500 Kilogramm pro Container. Da Transporte oft mit zwei Containern gefahren werden, wird ein Nutzlastgewinn von bis zu 3.000 Kilogramm pro Tour erreicht....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Sirch GmbH & Co. KG, Bundesverband Metall
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Sirch



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Natalie Dechant

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.

Neue Formen der Wertstofferfassung – (Miss)Erfolgsbeispiele
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Das am 1. Juni 2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz verleiht dem schon seit einigen Jahren zu beobachtenden Wandel von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft weitere Dynamik. Obwohl Festlegungen hinsichtlich der Ausgestaltung möglicher Erfassungssystematiken und den sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten für die handelnden Akteure z. T. erst im Rahmen des noch ausstehenden Wertstoffgesetzes erwartet werden, steht eine Grundaussage für die kommunalen Entscheidungsträger bereits heute fest: Wertstoffe sollen mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz noch stärker als bisher dem Recycling zugeführt werden.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?