Überwachung rund um die Uhr - Brandvermeidung im Müllbunker

Während der Lagerung ist der Abfall in den Müllbunkern von Müllverbrennungsanlagen potenziell entflammbar: Selbstentzündung, Wärmeentwicklung aufgrund von Druck, spontane chemische Reaktionen zwischen den gelagerten Stoffen und Entstehung von Methangas sind potenzielle Brandursachen.


(04.05.07) Infrarotkameras haben die Fähigkeit zur Erkennung und Darstellung sich bildender heißer Stellen durch Rauch und Staub hindurch, messen und zeigen Temperaturen an, überwachen festgelegte Bereiche und lösen bei Überschreitung eines Temperaturschwellwerts Alarm aus.

Die fest installierte Kamera ThermoVision A40-M von FLIR Systems bietet einen Spektralbereich von 7,5 bis 13 µm. Ihr ungekühlter Mikrobolometer-Detektor mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln liefert scharfe Infrarotbilder. Die schwenkbar montierte Kamera kann eine Fläche von bis zu 2.000 Quadratmetern überwachen. Das System erkennt im Temperaturbereich -40 °C bis +500 °C Temperaturunterschiede von 0,08 °C und bietet Bildwiederholraten von 50/60 Hz (Echtzeit).

Die Kamera registriert die Oberflächentemperatur des Abfalls und vergleicht sie mit der festgelegten Grenztemperatur. Die Fläche des Bunkers wird in Zonen eingeteilt; die Kamera überprüft eine Zone nach der anderen, und ihr FireWire-Ausgang sendet Temperaturdaten und Infrarotbilder in Echtzeit auf den Überwachungsbildschirm des Kranführers. Er kann rechtzeitig reagiern und den betroffenen Müll umschichten bzw. in den Ofen transportieren.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Flir
Autorenhinweis: Peter Smorscek und Frank Liebelt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2007 (Mai 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Peter Smorscek
Frank Liebelt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?