Die Einführung alternativer Sammelsysteme wird derzeit stark diskutiert. Gelb-in-Grau-Systeme, bei denen „Gelber“ Verpackungs- und „Grauer“ Restmüll vom Verbraucher in eine Tonne geworfen werden soll, oder die Einführung von Wertstofftonnen sind einige Beispiele für solche neuen Sammelsysteme.
Wesentliche Gründe für die Forderung nach alternativen Sammelsystemen ist dabei einerseits eine erhöhte Wertstoffschöpfung aus den Haushaltsabfällen bzw. die Vereinfachung der Abfallentsorgung für den Bürger, der derzeit in der Regel Bioabfälle, Restabfälle und Verpackungen in seinem Haushalt vorsortiert. Im Rahmen des Pilotprojektes „Nasse und Trockene Tonne“ (NTT) Kassel wird die Ablösung des derzeit im Stadtgebiet Kassel üblichen Sammelsystems aus Restabfalltonne, Biotonne und Gelben Sack durch eine vereinfachte Trennung der Abfälle im Haushalt in eine nasse und trockene Fraktion in einem repräsentativen Versuchsgebiet untersucht. Das NTT-Sammelsystem hat neben der vereinfachten Abfalltrennung in einem 2-Tonnen-System eine erhöhte Wertstoffgewinnung aus den Haushaltsabfällen zum Ziel [Schröer et al. 2007]. Eine separate Erfassung von Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) und Glas in zentralen Behältern bleibt bestehen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban | |
Quelle: | 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Stephan Löhle Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele