Datenerfassung sorgt für Objektivität - Elektronische Komponenten in Entsorgungsfahrzeugen

In den Kommunalfahrzeugen werden zunehmend elektronische Komponenten verwendet. Neben der Weiterentwicklung der Steuerung von Aufbau und Liftern in Abfallsammelfahrzeugen sind Systeme zur logistischen Unterstützung gefragt. Ein wesentlicher Grund dafür ist der wachsende Kostendruck bei den Dienstleistern.

(25.02.08) In der Abfallwirtschaft kann die Elektronik für folgende Aufgaben eingesetzt werden:
- Ermittlung der tatsächlichen Kosten, möglichst auftragsbezogen
- Sichere Datenerfassung und Online-Verarbeitung der Auftragsdaten
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fahrer und Disposition
- Vermeidung von Nachbearbeitung
- Verbesserung der Serviceleistung durch schnellere Reaktion
- Fehlervermeidung
- Schnelle Rechnungslegung
- Optimierung des Fahrzeugeinsatzes
- Übersicht über Investitionsgüter und deren Standorte
Die Kostenanalyse ist ein gängiges Werkzeug der Betriebswirte und Geschäftsprozesse....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Moba Mobile Automation
Autorenhinweis: Andreas Schmidt, Moba Mobile Automation



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Andreas Schmidt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?