Viel Kraft – wenig Verbrauch: Ballenpressen mit Duo-System sparen Energie

Austropressen fertigt die APKPressen in sieben unterschiedlichen Baureihen mit 16 bis 135 Tonnen Pressdruck. Sie sind mit wechselbaren Bodenverschleißplatten aus Hardox ausgestattet.

Foto: Roither Maschinenbau GmbH(30.04.12) Alle Revisionstüren werden zudem mit einem Schlüsseltransfersystem überwacht. So entsprechen alle APK-Kanalballenpressen den neuesten Maschinenrichtlinien. Zwei Pumpen und eine spezielle Steuerung sorgen für Effizienz. Bei geringer Füllmenge bis zu 180 m³ läuft nur eine Hydraulikpumpe. Wird die Beschickung mit Abfallmaterial bis zu 360 m³ erhöht, reagiert eine weitere Lichtschranke und die zweite Pumpe schaltet sich automatisch zu. So wird die volle Leistung nur bei Bedarf abgerufen und eine Stromersparnis von bis zu 40 Prozent erzielt (bezogen auf eine 2 x 45 kW-Presse). Das innovative Schneidsystem punktet mit einem durch spezielle Messerwinkel erzielten V-Schnitt. Diese Technik sorgt für ein besonders kraftsparendes Schneiden des überstehenden Materials. So entstehen exakte, stapelbare Ballen mit sehr hohen Gewichten.
Die Kanalballenpresse APK E 70 erzeugt Ballen bis zu 550 kg aus Karton (1300 mm Länge) und Kunststoff-Folien (1100 mm Länge), bis 320 kg aus Holz (1200 mm Länge) und bis 360 kg aus PET (1000 mm Länge). Die Bindeeinrichtung Drillfix ermöglicht das präzise Abbinden der Ballen. Mit Hilfe eines Drahteinlegers oben und unten wird automatisch ein Freiraum
der Bindeschlitze erreicht.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Roither Maschinenbau GmbH
Foto: Roither Maschinenbau GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Drehzahl bedarfsgerecht geregelt: Neues Antriebskonzept für Kanalballenpressen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Die HSM bietet ein neues energiesparendes Antriebskonzept für die vollautomatischen Kanalballenpressen an. Dieses Konzept ist unter anderem in der Presse HSM VK 8818 R umgesetzt, die sich für den Einsatz in der professionellen Entsorgungswirtschaft oder für große Industrieanwendungen eignet.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?