Bioabfallkonzept der OVVD GmbH

Die seitens des Gesetzgebers geforderte separate Sammlung und Verwertung von Bioabfällen im Gesellschaftergebiet wird durch die OVVD grundlegend forciert. Dabei wurden fundierte Informationen über ein mögliches Sammlungssystem, die Mengenprognosen, ein beispielhaftes Anlagenlayout und der hierauf aufbauenden wirtschaftlichen Bewertung des Gesamtsystems innerhalb eines Bioabfallkonzeptes betrachtet.

Diese bisher weitestgehend theoretischen Grundlagen sollen durch die aktuell mit der Bioabfallentsorgung im Landkreis V-R und der Kompostierung der Bioabfälle im Kompostwerk Reinberg gesammelten Erfahrungen sowie den Ergebnissen aus der im März des Jahres durchgeführten Hausmüllsortieranalyse verifiziert werden. Insbesondere stehen dabei Informationen zum Anschlussgrad, Reinheit der Bioabfälle, Akzeptanz durch die Bürger, Kostenentwicklung sowie die effektive Behandlung der Bioabfälle im Vordergrund.

Des Weiteren soll insbesondere mit dem Betrieb des Kompostwerkes Reinberg eine realistische Bewertung der Vermarktung von RAL-gütegesicherten Komposten unter aktuellen sowie die mit der zu erwartenden Verschärfungen des Düngemittelrechts einhergehenden erschwerten Bedingungen ermöglicht werden.

Zukünftig ist im Rahmen einer flächendeckenden Einführung der separaten Bioabfallsammlung im gesamten Gesellschaftergebiet der OVVD (Landkreise MSE, V-R, V-G) die Errichtung einer zentralen Anlage auf dem Standort in Rosenow vorgesehen. Die Entscheidung über das Behandlungsverfahren (Vergärung oder Kompostierung) soll dabei in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Randbedingungen (Behandlungskosten, Vermarktungssituation für Gärreste und Komposte, Entwicklung der Energiekosten bei Betrachtung Deponiegassubstitution durch Biogas) sowie ökologischen Aspekten (CO2-Bilanz) getroffen werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Stephan Schütt
Frank Zörner
Mathias Morgenstern

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht noch Handlungsbedarf bezüglich der Einführung einer getrennten Sammlung der Bioabfälle nach § 11 KrWG. Gleichzeitig vollzieht sich der demografische Wandel in der Region besonders schnell und es ist zu erwarten, dass dieser auch die getrennte Bioabfallsammlung beeinflussen wird. Der Artikel beschäftigt sich daher zum einen mit Aspekten von § 11, die für MV von Bedeutung sind. Zum anderen wird der aktuelle Stand der Bioabfallsammlung in den einzelnen Landkreisen zusammengefasst, sowie deren zu erwartende Entwicklung unter dem Einfluss des demographischen Wandels erläutert.

Evolution of a collection scheme in 15 years: quality and efficiency in the North Italian experience
© Wasteconsult International (6/2010)
When considering organic waste collection, quality is always a critical aspect. This work summarizes the experience of the Northern Italian waste management public consortium TV3 (Treviso Tre), which has been running residential source separation schemes of organic waste since the mid 1990s. Today the mature separate collection scheme shows contamination rates of less than 2% in the collected feedstock.

Potenziale und Maßnahmen zur Optimierung der getrennten Sammlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die stoffliche und energetische Verwertung von Bioabfällen gewinnt steigende Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben VHE e. V. und BGK e. V. ein Handbuch zur Erfassung von Bioabfällen erstellt. Die Erfassungsmengen für Küchen- und Gartenabfälle stagnieren seit dem Jahr 2000. Für die getrennte Erfassung und Verwertung der Küchenabfälle ist eine Biotonne unumgänglich. Mögliche Systeme für die getrennte Erfassung von Gartenabfällen werden vorgestellt.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?