Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft – Erfahrungen aus drei Jahren digitalisiertem Bürgerservice

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB Ahrweiler) hat vor zehn Jahren mit der Erneuerung seiner ERP-Plattform begonnen und diese seit dem stetig weitereinwickelt. Vor drei Jahren wurde die Digitalisierungsstrategie iAWB 2020 ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel gehabt, die Möglichkeiten und Vorteile echter Digitalisierung zu nutzen zur Steigerung der Effektivität der Geschäftsprozesse und des Nutzens für die Bürger:innen. Die Nutzerzahlen steigen seitdem um ein Vielfaches an. Nebeneffekte, wie Abfallberatung und Marketingzwecke des AWB Ahrweiler, sind hier zentral miteinander verzahnt. Zukünftig wird das Angebot um die sogenannten eKund:innen erweitert. Sie erhalten dann sogar einen geringen Gebührenbonus, wenn auf Printmedien des AWB Ahrweiler verzichtet wird.

Der AWB Landkreis Ahrweiler ist öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Norden von Rheinland-Pfalz. Er erfüllt seine gesetzlichen Aufgaben teilweise in Eigenregie und teilweise durch die Beauftragung privater Dritter mit Entsorgungsdienstleistungen. Daneben ist der AWB Mitglied im Zweckverband Rheinische-Entsorgungskooperation (REK), gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied, dem Rhein-Lahn-Kreis sowie aus NRW dem Rhein-Sieg-Kreis und der Bundesstadt Bonn.

Dem AWB obliegen als Aufgaben der Veranlagung der Bürger:innen und der Gewerbebetriebe zu Abfallgebühren, der Eigensammlung von Restabfällen, PPK-Abfällen, Problem- und Sperrabfällen sowie Elektroaltgeräten und Behälterdienst. Er betreibt drei Wertstoffzentren mit Logistikeinheiten zum Umschlag der Abfälle sowie eine DK 0-Deponie. Drei Altdeponien befinden sich in der Nachsorgephase.

Aufgrund der Einstellung der Weiterentwicklung der alten Abfallwirtschaftssoftware des AWB im Jahr 2013, stellte der AWB sein gesamtes Datenmanagement in Richtung kompletter Leistungstransparenz um. Dabei spielte die Erreichung von unterschiedlichen Meilensteinen eine entscheidende Rolle.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Sascha Hurtenbach

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrung mit der digitalen Kundenberatung mit KI – Chatbot beantwortet Fragen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Unser Beitrag beleuchtet die erfolgreiche Integration eines Chatbots auf unserer APM Website (www.apm-niemegk.de), der Bürgeranfragen effizient rund um die Uhr bearbeitet. Der Chatbot übernimmt standardisierte Anrufe, entlastet Mitarbeiter von Routineaufgaben und entwickelt sich durch kontinuierliches Lernen ständig weiter.

„Umweltschutz und Klimawandelfolgen sind Themen, die bei jungen Leuten ankommen“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Wie gehen Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Wasser-, Abfall- und Kreislaufwirtschaft mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels um? Hierzu hat WASSER UND ABFALL verschiedene Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten befragt. Im nachfolgenden Interview erörtern Manfred Schanzenbächer und Konstantin Kempf von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Rheinland- Pfalz, die aktuelle Situation aus Sicht einer Oberen Landesbehörde.

Physische Absicherung kritischer Infrastrukturen bei Stadtwerken und Versorgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Wenn es um IT-Sicherheit geht, wird häufig an Angriffe von Hackern gedacht, die sensible Kundendaten erbeuten. Unter den Opfern befinden sich aber auch immer öfter Stadtwerke, Versorgungsunternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die zunehmend hohen Aufwand betreiben müssen, um sich gegen diese Schäden präventiv zu schützen. Der nachfolgende Beitrag beinhaltet einen Selbsttest mit 10 einfachen Fragen zur Prüfung der eigenen kritischen Infrastruktur.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Bit für Bit Ressourcen schonen
© Rhombos Verlag (7/2013)
Durch den zielgerichteten Einsatz der Informationstechnik (IT) kann die Entsorgungswirtschaft Ihre Bemühungen zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Verhalten erheblich verbessern. Telematik, Tourenplanung, verursachungsgerechte Gebührensysteme, Füllstandsmessung, papierlose Bearbeitung durch Online- Transaktionen und Einsatz mobiler Systeme zählen zu den Möglichkeiten der IT-Unterstützung, die neben wirtschaftlichen Vorteilen auch ressourcenschonende, nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben. Das Zusammenspiel der Systeme setzt eine mit entsprechenden Zielen versehene IT-Strategie und eine Anpassung der Prozesse ebenso voraus wie einen modernen, zukunftsgerichteten Personal- beziehungsweise Betriebsrat.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?