Brandschutz in Abfallbehandlungs- und Recyclinganlagen – Voraussetzungen für zukünftigen Versicherungsschutz

Auf verschiedenen Veranstaltungen und Foren referiere ich seit vielen Jahren zu dem Thema des Versicherungsschutzes für Abfallbehandlungs- und Recyclingunternehmen und den Schwierigkeiten für diese Unternehmen, angemessenen und bezahlbaren Versicherungsschutz zu finden. Dabei geht es im Wesentlichen um die Feuerversicherung und die Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung.

In allen anderen Bereichen ist die Bereitstellung von ausreichendem und preiswertem Versicherungsschutz kein Problem. 

Die Schwierigkeiten in der Feuerversicherung sind allerdings in den letzten Jahren immer größer geworden. Die Möglichkeit der nur noch sehr wenigen Versicherer, die solche Risiken überhaupt zeichnen, ihre eigenen (teilweise sehr ambitionierten) Vorstellungen von Brandschutz, Selbstbehalts- und Prämienhöhen durchzusetzen, sind so gut wie nie zuvor. Leider wird hier zum Teil das Augenmaß verloren und es findet die notwendige Bewertung des Einzelrisikos nicht mehr so konsequent statt, wie man das aus früheren Zeiten in der Industrieversicherung gewohnt war. Die Recyclingbranche hat insgesamt bei den Versicherungsgesellschaften einen zunehmend schlechten Ruf. Der nachfolgende Beitrag soll zeigen, dass es aber tatsächlich für Versicherer durchaus möglich wäre, Recycling- und Entsorgungsunternehmen zu versichern, und zwar teilweise zu deutlich besseren Bedingungen, als dies derzeit üblich ist.
Auf der anderen Seite müssen natürlich die Kunden den steigenden Risiken im Bereich Feuer durch neue Zündquellen und hohe Brandlasten gerecht werden. Aber auch in diesem Bereich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sicherheit zu erhöhen, die nicht in den Zeichnungsrichtlinien der Versicherer auftauchen und auch keinen Einzug in die Empfehlungen des VdS gefunden haben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Elmar Sittner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Digitale Produktpässe als Instrumente zur Verbesserung des Umgangs mit Automobilteilen am Ende des Lebenszyklus - das Fallbeispiel Turbolader
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Digitale Produktpässe (DPPs) haben als politische Instrumente zur Erhöhung der Transparenz entlang von Zulieferketten an Aufmerksamkeit gewonnen und könnten, je nach den enthaltenen Informationen, auch den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de