Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH setzt zur Dokumentation und Kontrolle der Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung das digitale Erfassungs- und Informationssystem (EIS) ein. IT-technische Grundlage ist die Softwarelösung ‚4mobile’ der Neu-Anspacher ICS International AG.
(19.09.2011) Das moderne Schachterfassungs- und -kontrollsystem EIS bietet Städten und Gemeinden eine Reihe von Möglichkeiten zur nachhaltigen Kosteneinsparung sowie Steigerung der Transparenz in den Prozessabläufen. Mit Hilfe einer mobilen Datenerfassungslösung und eines GPS-fähigen Smartphones können Aufträge direkt am Einsatzort bearbeitet und dokumentiert werden. Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Bad Rappenau ist einer der ersten Anwender eines solchen Systems und setzt dies in einem ersten Schritt zur automatisierten Dokumentation und Kontrolle von Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung ein. „Wir sind mittels EIS heute in der Lage, einen Schacht mit seiner exakten GPS-Position zu erfassen und in einer Straßenkarte grafisch darzustellen“, sagt Rockstroh-Geschäftsführer Alexander Herrling. „Gleichzeitig erfassen wir während der Schachtreinigung Informationen über die exakten Füllstände, Typ, Verbrauchsmaterial wie Eimer und Trichter oder Mängel am Schacht, aus denen dann konkrete Reinigungsvorschlags- und Reparaturlisten erstellt sowie Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden können.“...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Thomas Wöhrle | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Software hilft bei der Kanalinspektion - Optische Inspektion von Kanalsystemen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Seit 2006 ist ,Panoramo Plus auf dem Markt, eine Datenerfassungssoftware für das immer häufiger zur Zustandserfassung eingesetzte digitale Inspektionssystem Panoramo der IBAK GmbH & Co. KG aus Kiel. Mit dieser Software können zusätzlich zu den schon bisherigen Vermessungsfunktionen auch in das Rohr einragende Hindernisse, Rohrdeformationen und der Füllstand der Leitung bestimmt werden. Auch für die Befahrung von Ei-Profilen sind diese Funktionen nutzbar. Zusätzlich sorgen verbesserte Bildverarbeitungsalgorithmen für noch schärfere Bilder.
Kanalalterungsprognose anhand Expertenaussage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Funktionierende Kanalnetze sind für die Abwasserableitung und für die Abwasserbehandlung von besonderer Bedeutung. Renovierungsbedarf ist zu identifizieren. Falls ein Kanalnetzbetreiber über keine Zustandserfassungsdaten verfügt, oder wenn die vorhandenen Datensätze unzureichenden Umfang besitzen, können Expertenaussagen sowie die langjährigen betrieblichen Erfahrungen einer statistischstochastischen Kanalzustandsprognose zur Prognose des baulichen Zustandes eines Kanalnetzes zugrunde gelegt werden.
Pilotprojekte Smart Waste, Smart Waste+ und elektronisches Abfallwirtschaftskonzept – Bundesministerium für Landesverteidigung als Vorreiter
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist ein Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie eine wichtige Stellschraube, um Wareneinsätze zu reduzieren und die Kosten der Gemeinschaftsverpflegung im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) zu senken. Aufbauend auf diesen Überlegungen nimmt das BMLV als staatliche Institution im Abfallvermeidungsprogramm im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine aktive Rolle wahr. Mit den Projekten Smart Waste und Smart Waste+ werden die Vorgaben der Europäischen Union aktiv umgesetzt und die Zielerreichung gesteuert.
Digitale Materialstromcharakterisierung und Data Alignment in mechanischen Abfallbehandlungsanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Schwankungen in der Zusammensetzung des Inputmaterials und ungleichmäßige Beschickung der Anlage haben eine signifikante Auswirkung auf die Effizienz und Effektivität einer Abfallbehandlungsanlage und somit auf Durchsätze, Energieverbräuche und die Qualität der Outputströme (Curtis et al. 2021, Feil et al. 2019, Küppers et al. 2020). Solche Schwankungen stellen im Bereich fester gemischter Abfälle aber den Normalfall dar (Khodier et al. 2020). Entsprechend erstrebenswert ist es, dass Anlagen dynamisch und autonom auf Abfallzusammensetzungen reagieren, um stets am Optimum betrieben zu werden (Khodier et al. 2019).
Vergleich der Analysemethoden ICP-MS und XRF für die Analyse komplexer Abfallproben – Fallbeispiel PCBs
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Herausforderung bei der Bestimmung der Materialzusammensetzung komplexer Abfallproben besteht darin, dass sie sich oft aus einer sehr heterogener Mischung von organischen und anorganischen Verbindungen zusammensetzen. Zu den komplexesten elektrischen Bauteilen gehören die Leiterplatten (engl. printed circuit boards, PCBs), die in der Elektronik-, Automobiloder Luftfahrtbranche unverzichtbar sind. Es gibt eine Vielzahl von Leiterplatten-Anwendungen, Modellen und Größen. Außerdem unterliegen sie einer raschen technologischen Entwicklung, die zu unterschiedlichen Materialzusammensetzungen führt.