Mit dem Telematiksystem ‚Motonetic’ von Motometer können kleine, mittlere und große Unternehmen beim Fuhrparkmanagement Kosten sparen.
(24.11.2010) Fahrzeuge lassen sich im Internet orten und in Echtzeit oder zeitversetzt verfolgen. So ist es möglich, nicht vorhersehbare Situationen oder spontan einkommende Aufträge an naheliegende Fahrer weiterzuleiten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ute Dambacher | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Der Kunde im Mittelpunkt - Kundenbeziehungen müssen gepflegt werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Gute Beziehungen zu den eigenen Kunden sind das A und O für den Geschäftserfolg. Mit dem zunehmenden Wettbewerb gilt das auch für die Entsorgungsbranche. Lösungen für Customer Relationship Management helfen dabei, die Kundenbeziehungen zu pflegen.
Physische Absicherung kritischer Infrastrukturen bei Stadtwerken und Versorgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Wenn es um IT-Sicherheit geht, wird häufig an Angriffe von Hackern gedacht, die sensible Kundendaten erbeuten. Unter den Opfern befinden sich aber auch immer öfter Stadtwerke, Versorgungsunternehmen und Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die zunehmend hohen Aufwand betreiben müssen, um sich gegen diese Schäden präventiv zu schützen. Der nachfolgende Beitrag beinhaltet einen Selbsttest mit 10 einfachen Fragen zur Prüfung der eigenen kritischen Infrastruktur.
Tourenplanung und Telematik – Chancen, Technik, Umsetzung, Kosten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Telematik begleitet uns heute bereits an vielen Stellen im privaten als auch beruflichen Alltag, ohne dass wir dies immer bewusst wahrnehmen. Auch in der Abfallwirtschaft sind die möglichen Einsatzbereiche vielfältig. Die entsorgungspflichtigen Kommunen gehen mit diesen Möglichkeiten sehr unterschiedlich professionell um. Einen Überblick über die möglichen Anwendungsbereiche gibt die nachfolgende Übersicht.
Bit für Bit Ressourcen schonen
© Rhombos Verlag (7/2013)
Durch den zielgerichteten Einsatz der Informationstechnik (IT) kann die Entsorgungswirtschaft Ihre Bemühungen zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Verhalten erheblich verbessern. Telematik, Tourenplanung, verursachungsgerechte Gebührensysteme, Füllstandsmessung, papierlose Bearbeitung durch Online- Transaktionen und Einsatz mobiler Systeme zählen zu den Möglichkeiten der IT-Unterstützung, die neben wirtschaftlichen Vorteilen auch ressourcenschonende, nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben. Das Zusammenspiel der Systeme setzt eine mit entsprechenden Zielen versehene IT-Strategie und eine Anpassung der Prozesse ebenso voraus wie einen modernen, zukunftsgerichteten Personal- beziehungsweise Betriebsrat.