Entsorgungssicherheit
Freigegebene Abfälle
Grenzwertige Abfälle
Nachsorge und Entlassung aus …
Präsentationsblätter Deponiebedarf -andere Länder lassen Studien erstellen -Studien basieren auf Annahmen und Vorgaben BW ?Abnehmende Kapazitäen zeigen Bedarf Bedarfsermittlung anhand Zeitreihe und (inlädischem) Stoffstrom Planungshorizont>>30Jahre - Unsicherheit Mengenschwankung->+/- 4-5 Betriebsjahre Zuwarten auf „enaue? Zahlen nicht notwendig -Monitoring durch kommunale Spitzenverbände Marktwirtschaftliches Modell interkommunale Zusammenarbeit Nutznießr sind jetzt gefordert ihren Beitrag zu leisten Funktionsfäig fü nicht „roblembehaftete? Abfäle
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Deponieforum 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 21 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,50 | |
Autor: | OAR, Dipl.-Ing. Klaus Nagel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.
Vertiefende Ursachenermittlung zu Brandereignissen in der österreichischen Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die österreichische Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (AbER) steht in den letzten Jahren vor der zunehmend größer werdenden Herausforderung rasant steigender Brandstatistiken. In diesem Beitrag werden 559 Brandereignisse aus österreichischen AbER-Unternehmen der letzten zwölf Jahre (2007–2019) untersucht.
Dienstleistungsunternehmen mit oder besser ohne Qualitätsmanagement ?
Wettbewerbsvorteil – Organisationsinstrument – Unternehmensidentität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2009)
In öffentlichen Ausschreibungsverfahren wird vom Bieter verstärkt ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 gefordert. Große Planungsbüros, Baufirmen und wenige Behörden haben es schon. Kleine zögern noch, scheuen die Kosten, wissen aber wenig über den praktischen Nutzen eines QMS als internes Steuerungsinstrument.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Übersicht von Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Reisezeit
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Die Verfügbarkeit ist in der Regel als Zeitverfügbarkeit definiert. Für ein technisches System ist sie die Wahrscheinlichkeit oder das Maß dafür, dass das System bestimmte Anforderungen innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. Die Verfügbarkeit wird häufig im Rahmen von Lieferverträgen explizit ausgewiesen und als sonstiges Beschaffenheitsmerkmal der KompoAnlage in die Gewährleistung übernommen Anlage in die Gewährleistung übernommen.