Vergleich von verschiedenen Metallrückgewinnungstechnologien für MVA-Schlacken in der Schweiz

Im Rahmen des Projekts "MetExSlag" wurden vier verschiedene Metallrückgewinnungsanlagen untersucht, um die Metallrückgewinnungsraten, die Metallqualität (bestimmt durch Schmelzausbeuten) und die Restschlackenqualität über Massenbilanzen der Outputströme zu ermitteln. Von jeder Metallrückgewinnungsanlage wurden ca. 100 Tonnen NE-Metalle gesammelt
(Qualität Q1) und in einem zweiten Schritt wurden diese Chargen auf einer mechanischen Veredelungsanlage prozessiert (Qualität Q2) und die Ausbeuten bestimmt.

Bei dieser Aufbereitung zeigten sich bei den Q1 Metallen sehr große Unterschiede an noch anhaftenden Schlackenbestandteilen, diese betrugen zwischen 19 und 58 Gew.-%, wobei die elektrodynamische Fragmentierung und die trocken aufbereiteten Fraktionen deutlich höhere NE-Metallgehalte in den Q1-Fraktionen aufweisen. Die Unterschiede in der Effizienz der Metallrückgewinnung in Bezug auf die totalen Metallgehalte der Schlacken sind geringer: 59 - 81 % für Aluminium und 36 - 58 % für Kupfer. Hier zeigte sich, dass eine intensivere mechanische Aufbereitung mit konventioneller Trenntechnik in Kombination mit einer weniger selektiven Metallabscheidung sehr effizient ist.

In der Schweiz ist die Rückgewinnung von Nichteisenmetallen (NE-Metallen) aus Schlacken der Kehricht- bzw. Müllverbrennungsanlagen (KVA bzw. MVA) vor der Deponierung seit mehr als 10 Jahren nach dem Stand der Technik gesetzlich vorgeschrieben (VVEA 2022, AWEL 2016). Die Aufbereitung und die daraus resultierende Metallrückgewinnung und -verwertung haben heute ein hohes Niveau erreicht und der derzeit gültige Grenzwert von 1 Gew.-% NE-Metallen (BAFU 2017) im Korngrößenbereich von 2-16 mm wird zum Teil deutlich unterschritten. Verschiedene neue Technologien tragen zur Entwicklung bei, sodass heute Restschlacken mit vergleichsweise geringen Restmetallgehalten anfallen. In naher Zukunft werden in einigen MVAs Entscheidungen über Schlackenaufbereitungstechnologien getroffen werden. Deshalb wurde im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) diese vergleichende Studie der verschiedenen Aufbereitungstechnologien durchgeführt. Der Vergleich umfasst Aufbereitungstechnologien aus dem Trocken- und
Nassaustrag mit unterschiedlichen Prozessstufen: konventionelle Technologien wie Brechen, Mahlen, Wirbelstromabscheider und Dichteseparationstische sowie elektrodynamische Verfahren zur Freilegung der Metalle aus den Schlackenkomponenten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Urs Eggenberger
Mirjam Wolffers
Gisela Weibel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

SELFRAG-Technologie - der Schlüssel für die nächste Generation von Aufbereitungsanlagen für MVA-Schlacke
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Gegenwärtig realisiert die SELFRAG AG den Aufbau einer neuen Generation von Aufbereitungsanlagen für MVA-Schlacke, deren innovativer Ansatz die selektive Fragmentierung mit trocken- und nassmechanischen Aufbereitungstechnologien aus Bergbau und Recycling kombiniert. Nebst der Rückgewinnung von Metallkonzentraten mit hoher Qualität, ermöglicht die Anlage das Recycling von mineralischen Fraktionen. Dadurch wird die Recyclingquote auf 50-60 Gew.-% des Schlackeninputs gesteigert, und der knappe Deponieraum in der Schweiz massiv entlastet. Die neuartigen Fraktionen können in der Schweiz gesetzeskonform als Sekundärrohstoffe in der Zementklinkerproduktion verwertet werden. Zukünftig ist auch ein Einsatz als sekundäre Gesteinskörnung im Beton oder Straßenbau denkbar.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?