Entwicklungen in Richtung Anlage der Zukunft

Anlage der Zukunft ist stark von den zu erreichenden Zielen aus dem Kreislaufwirtschaftspaket abhängig, da die Abfallwirtschaft auch ein stark rechtlich getriebenes Thema ist.

Des Weiteren, sind die Megatrends wie, Digitalisierung etc. zu berücksichtigen, da diese u.a. das Abfallaufkommen und auch die technische Auslegung der Behandlungsanlagen bereits beeinflussen und in Zukunft noch wesentlich größeren Einfluss nehmen werden. Eine Anlage der Zukunft ist auf jeden Fall stärker auf das gezielte Aussortierten von Wertstofffraktionen und weiterführende Herstellung von Konzentraten für deren Recycling fokussiert. Abschließend muss er-wähnt werden, das Digitalisierung ein Standard-Equipment in einer Anlage der Zukunft sein wird, mit dem u.a. Echtzeit-Inputkontrolle (Qualitätskontrolle), dynamische Anlagenbeschickung, Bestimmung von Massen- und Volumenströmen sowie der Materialzusammensetzung etc. erfolgen wird.


Das EU Kreislaufwirtschaftspaket, welches 2018 in Kraft getreten ist, enthält ambitionierten Recyclingziele, u.a. 55 % (2025) bis 65 % (2035) für Siedlungsabfälle sowie z.B. 50 % (2025) und 55 % (2030) für Kunststoffverpackungen (EC 2018), welche auch als eine der Rahmenbedingungen zur Wertstoffabschöpfung aus unterschiedlichen Abfallströmen anzusehen ist. Um die im EU Kreislaufwirtschaftspaket angeführten Ziele erreichen zu können, sind neben der Einführung von neuen Monosammelsystemen (Stichwort Pfandflasche) auch der Ausbau der Sortierkapazitäten für einerseits getrennt gesammelte Abfallströme (z.B. gelber Sack, Wertstofftonne etc.) und anderseits aufkonzentrierte Wertstofffraktionen aus Gewerbemüll- und Siedlungsabfallbehandlungsanlagen notwendig.
 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Ing. Michael Pinkel
Alexander Curtis
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?