Das vom Land Hessen geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach einer erfolgreich beendeten Konzeptphase in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet, in der unter anderem ein kreisweites Grüngutkonzept realisiert werden soll. Dabei soll in jeder Kommune des Landkreises, der als öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger bislang keine separate Grünguterfassung durchführt, mindestens eine Grüngutsammelstelle eingerichtet werden.
Für rund die Hälfte dieser Sammelstellen soll zugleich die genehmigungsrechtliche Grundlage geschaffen werden, um dort Grüngut aufzubereiten (schreddern, sieben). Neben den naturschutzrechtlichen bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, die für den Betrieb der Grüngutplätze erforderlich sind, müssen auch in größerem Umfang bauplanungsrechtliche Maßnahmen (Änderung von Flächennutzungsplänen, Aufstellung von Bebauungsplänen) ergriffen werden.
Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.
Hintergründe des Vorhabens sind einerseits die Ambitionen des Hessischen Energiegipfels, den Endenergiebedarf an Strom und Wärme 2050 in Hessen zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu decken und andererseits die Beschlüsse des Integrierten Klimaschutzkonzepts des Werra-Meißner-Kreises von 2012, das bereits die Nutzung verschiedener bislang ungenutzter Holzsortimente in die Klimaschutzplanungen einbezog. Allerdings konnten dabei noch keine differenzierten Angaben zu deren Aufkommen, zu der erforderlichen Logistik für deren Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung sowie den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht werden. Diese Angaben liegen nach Beendigung der Konzeptphase des Modellvorhabens nun vor, sodass daraus Empfehlungen für die Umsetzungsphase abgeleitet wurden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Dr. Rainer Wallmann Dr. Felix Richter Jana Wagner Matthias Wenderoth | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Abfallsammlungen und öffentliches Straßenrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Auf der Grundlage der bislang ergangenen, straßenrechtlichen Rechtsprechung ist der Gesichtspunkt der Übermöblierung des öffentlichen Verkehrsraums und die dadurch bedingte negative Beeinflussung (Verschandelung) des Ortsbildes – einschließlich der nicht hinzunehmenden Begleitumstände wie etwa der Vermüllung der Standplätze – grundsätzlich eine tragende straßenrechtliche Erwägung, um die Anzahl von Alttextilien-Sammelcontainern auf öffentlichen Flächen zu begrenzen und Anträge auf Erteilung einer straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis abzulehnen, wenn die durch Ratsbeschluss festgelegte Zahl an Standorten auf öffentlichen Flächen erreicht worden ist.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Einführung in das polnische Abfall- und Kommunalabfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
Im Jahr 2006 wurden in Polen, einem Land mit einer Fläche von 312.685 km2 und rund 38 Mio. Einwohnern, mehr als 133 Mio. Tonnen Abfälle erzeugt. Mehr als 90 % aller Abfälle wurden als gewerblich eingestuft und zu 77 %, vorrangig bei Bau- und Erdarbeiten, verwertet. In Beseitigungsprozesse gelangten 19 % der zumeist in der Industrie, Landwirtschaft oder im Dienstleistungsgewerbe erzeugten Abfälle, 15 % davon auf Deponien.
Desinfektion schafft Abhilfe
© Rhombos Verlag (9/2008)
An einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Jena wurden Abfallaufkommen und Entsorgungswege medizinischer Abfälle analysiert