Flottenmanagement: Software für die Optimierung der Abfallentsorgung

Das Behälteridentifikationssystem Mawis Compact mit neuen Funktionalitäten und Mawis Fleet Management ist eine neue Webapplikation der Moba Mobile Automation AG zum Flottenmanagement.

(30.04.12) Mit dem Behälteridentifikationssystem Mawis Compact werden Abfallbehälter vollautomatisch identifiziert. Sowohl in der kommunalen als auch in der gewerblichen Entsorgung können damit Leerungen, Behälterbestand und Abfuhrdaten kontrolliert und bearbeitet werden. Mit einer neuen Funktion bietet das kostengünstige System, das ohne Bordcomputer arbeitet, erstmals die Möglichkeit, via Telematik auf die gesamte Fahrzeugflotte zuzugreifen. Damit können Ferndiagnosen durchgeführt und der Service beschleunigt werden. Die Gebührenabwicklung oder Abrechnung wird sowohl in der kommunalen als auch in der gewerblichen Abfallentsorgung vereinfacht. Mawis Compact arbeitet wie alle Identifikationssysteme des Herstellers mit dem Applikationsprofil CleANopen. Damit können auch Module anderer Hersteller über CAN-Bus mit eingebunden werden. Dies macht das Fahrzeugmanagement einfacher und durchgängiger, da alle Informationen direkt abgerufen werden können.
Mit der neuen Webapplikation MAWIS Fleet Management kann der Nutzer bequem vom Büro oder von unterwegs aus sämtliche Vorgänge der Sammelfahrten verfolgen und kontrollieren. Von der Fahrzeugpositionierung in einer Karte über die Spurverfolgung bis zur Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation bietet die Software viele Funktionen zur Optimierung der Abfallentsorgung. Auch Daten wie Leerungen und Fahrzeughistorie können angezeigt werden. Kombiniert beispielsweise mit Mawis Compact können so alle Prozesse effizienter und transparent gegenüber Kunden gestaltet werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: MOBA Mobile Automation AG
Quelle: Moba



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Perspektiven für alternative Antriebe in der Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das europäische und das deutsche Klimaschutzgesetz haben Treibhausgasneutralität bis 2050 zum Ziel. Daher muss das gesamte Energiesystem decarbonisiert und auf regenerative Energieträger transformiert werden. Der Verkehrssektor, insbesondere der straßengebundene Personen- und Güterverkehr, steht damit ebenfalls vor großen Herausforderungen. Als alternative Antriebe kommen Elektromotoren mit Batterien oder Brennstoffzellen mit Wasserstoff sowie Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen in Betracht. Sämtliche klimaneutralen Antriebe basieren letztlich auf regenerativem Strom. Vor allem die erstgenannten Konzepte gewinnen an Bedeutung, auch in der Kreislaufwirtschaft. Daher sind ambitionierte Entwicklung und ein flächendeckender Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur erforderlich.

Neue Wege (Möglichkeiten, Erkenntnisse) in der kommunalen Gebiets- und Tourenplanung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Das hier angedachte Optimierungsbestreben im Bereich der Abfallsammlung wurden von Dornbusch (2005), der auf eine erforderliche innerbetriebliche logistische Neuorganisation und Hermannspann (2005), der vor allem auf Fuhrpark- und Personalkosten Bezug nimmt, thematisiert. Ausgangspunkt sind die Entsorgungsbetriebe, die im Auftrag der Gemeinden die Sammlung der unterschiedlichen Abfallfraktionen durchführen und folglich die aus ihrer Sicht passenden Touren pflegen.

Tourenplanung im ländlichen Raum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Planung von der günstigsten Abfolge einer bestimmbaren Anzahl von einzelnen logistischen Abholleistungen (Tourenplanung) unterliegt, neben der ihr eigenen mathematischen Komplexität (travelling-salesman-problem), einer Reihe von Determinanten, die sich aus den lokalen Gegebenheiten vor Ort ergeben.

Tourenplanung und Telematik – Chancen, Technik, Umsetzung, Kosten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Telematik begleitet uns heute bereits an vielen Stellen im privaten als auch beruflichen Alltag, ohne dass wir dies immer bewusst wahrnehmen. Auch in der Abfallwirtschaft sind die möglichen Einsatzbereiche vielfältig. Die entsorgungspflichtigen Kommunen gehen mit diesen Möglichkeiten sehr unterschiedlich professionell um. Einen Überblick über die möglichen Anwendungsbereiche gibt die nachfolgende Übersicht.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?