"Ziel ist eine möglichst große Treibhausgasreduktion zu verwirklichen und dabei Mitnahmeeffekte und Greenwashing kategorisch auszuschließen."
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Reduktion von Treibhausgasen. Die Potentiale werden häufig aufgrund des Mangels an finanziellen Mittel nicht umgesetzt. Doch wie kann die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden noch effektiver gestaltet werden und woher stammen die finanziellen Mittel?
Copyright: | © ASK-EU | |
Quelle: | ForumZ Webtalk 16.10.2024 „KOM2KOM als Katalysator für Treibhausgasreduktion vor Ort" (Oktober 2024) | |
Seiten: | 23 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 20,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Hawkeye – Fremdstofferkennung mit KI
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Städte und Kommunen sind mit ansteigenden Müllvolumen und höheren Recyclingvorschriften konfrontiert. Hawkeye, ein Produkt der Brantner Digital Solutions ist eine KI- Lösung für die Erkennung von Störstoffen in Biomüll während der Sammlung. Hawkeye stellt Daten bereit, die helfen können, die Recyclingrate zu verbessern und die Effizienz der Müllentsorgung zu optimieren. Durch optimiertes Recycling von Biomüll in Kompost oder Biogas können der natürliche Kreislauf geschlossen und Recyclingziele erreicht werden.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.
Digitalisierung und Beschleunigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
In einem Planfeststellungsverfahren wird bekanntlich innerhalb eines gebündelten Verfahrens über die öffentlichrechtliche Zulässigkeit eines raumbezogenen ortsfesten Vorhabens in einer einheitlichen Sachentscheidung entschieden. Weitere behördliche Entscheidungen wie öffentlichrechtliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen sind daneben nicht erforderlich, § 75 Abs. 1 S. 1VwVfG. Auch im Abfallrecht sind Planfeststellungsverfahren (und damit ihre Dauer) vorhabenrelevant, denn die Errichtung und der Betrieb von Deponien sowie die wesentliche Änderung einer solchen Anlage oder ihres Betriebes bedarf gemäß § 35 Abs. 2 S. 1 KrWG bis auf gewisse Ausnahmen der Planfeststellung durch die zuständige Behörde.
Einfluss der sozialen Bedingungen auf den spezifischen Müllanfall in Chile
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Laut chilenischem Gesetz liegt die Verantwortung des gesamten stätdischen Abfallmanagements bei der Gemeindeverwaltung, welche jedoch in den meisten Fällen eine dritte Privatfirma unter Vertrag nimmt. Oftmals werden diese Verträge ohne detaillierte Kostenschätzung über globale Jahressummen gehandelt, wobei die Kosten der Abfallbewirtschaftung im Mittel 30 % des Jahresbudgets der Gemeinde darstellen. Auch wenn aus rechtlicher Sicht die Gemeindever-waltung direkte Gebühren festlegen könnte, ist dieses sehr wenig verbreitet, da die Verwaltungskosten oft unangemessen hoch sind. Üblicherweise werden die Abfallgebühren indirekt über die Grundsteuern eingeholt, wobei gesetzlich festgelegt ist, dass Grundbesitze mit einem Schätzungswert von unter ca. Euro 10.000,-- von der Abfallgebühr befreit sind.