Unterstützungsbedarfe mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel wurden identifiziert. Diesen Städten fehlt es oft an einer strategischen Ausrichtung. Beispiele guter Praxis können das Spektrum potenzieller Lösungsansätze erweitern.
Aus aktuellen Studien und Berichten geht zweifelsfrei hervor, dass der globale und regionale Klimawandel zunehmend voranschreitet und in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Klimafolgen wie Starkregen oder Überschwemmungen nach sich ziehen wird. Auswirkungen werden regional unterschiedlich auftreten und in verschiedensten Sektoren zu verzeichnen sein. Daraus werden sich erhebliche Anpassungserfordernisse ergeben. Aufgrund der Trägheit des Klimasystems werden auch bei einer erfolgreichen Mitigation, d. h. bei einer Entschleunigung zukünftiger Klimaveränderungen aufgrund erfolgreicher Klimapolitik, ein gewisser Klimawandel und die damit verbundenen Klimafolgen unvermeidbar sein. Eng mit solchen Veränderungen verbunden ist eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen.
Für urbane Gebiete mit einem hohen Anteil an versiegelten Flächen haben diese Trends eine Zunahme von Hochwasserrisiken zur Folge. Infolge der bereits beobachteten Ereignisse (z. B. Starkregen) hat in vielen großen Städten bereits ein städtebauliches Umdenken begonnen. So wurde beispielsweise bei der Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erkannt, dass Fließgewässer offensichtlich mehr Raum benötigen, als ihnen in der Vergangenheit zugestanden wurde. Auch hat die zunehmende Flächenversiegelung dazu geführt, dass die Entwässerungssysteme in den Städten an die Grenzen stoßen. Im Rahmen einer Anpassung an den Klimawandel muss nun den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung getragen werden. Speziell in Küstengebieten wird zukünftig die Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel zunehmen, da sich der Meeresspiegelanstieg mit anderen Klimafolgen wie z. B. Starkregen überlagern wird. Konsequenzen sind dabei auch jenseits von Hochwasserrisiken
zu erwarten [6]. Damit werden auch die gesellschaftlichen Anpassungserfordernisse zunehmen. Anpassung erfolgt dabei auf verschiedenen räumlichen und administrativen Ebenen. Den Rahmen setzt in Deutschland die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel [9] in Verbindung mit dem Aktionsplan Anpassung der Bundesregierung. Auch die Bundesländer haben Klimaanpassungsstrategien entwickelt, und auf der kommunalen Ebene findet nicht zuletzt ein Großteil der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen statt. Während große Städte im Hinblick auf eine Klimaanpassung schon relativ gut aufgestellt sind, fehlt kleinen und mittelgroßen Städten oft die Kapazität, um einen strategischen Prozess der Klimaanpassung zu durchlaufen. Die Unterstützungsbedarfe dieser kleinen und mittelgroßen Städte bei der Klimaanpassung wurden untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 (Dezember 2020) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. Helge Bormann Dipl.-Ing. Mike Böge | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
KI-basiertes Abfallqualitätsmanagement am Beispiel einer Waste-to-Energy-Anlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Herausforderungen, denen Müllheizkraftwerke tagtäglich gegenüberstehen, sind vielfältig und erfordern innovative Lösungen. Es gibt kein automatisches System, was hochvolumige Stoffströme in Echtzeit auf Eigenschaften und Inhaltsstoffe analysieren kann. Versteckte Störstoffe können zu Trichterstopfern führen, mangelnde Homogenisierung zu Heizwertanomalien. Die Aufgabe des Materials in den Trichter erfolgt bisher oft nach dem Bauchgefühl des Kranführers, und das aufgegebene Material ist nicht rückverfolgbar.
Modernes, flexibles, sinnstiftendes Arbeiten für die Circular Economy
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Der mit dem demographischen Wandel einhergehende Fachkräftemangel wird die Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren herausfordern. Dabei haben die Unternehmen gute Chancen, die Herausforderungen zu meistern, denn der Einsatz für eine Transformation zur Circular Economy ist für die potenziellen Mitarbeiter sinnstiftend. Doch damit die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft im „War for Talents“ als Sieger hervorgehen, müssen wir mehr miteinander reden – und uns auch von manchen alten Zöpfen trennen.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.
Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am
Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter,
23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.
Vermeidbare Lebensmittel im Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Eine Restabfallsortierung in der Landeshauptstadt Wiesbaden zeigt, dass pro Bürger und Jahr rund 16,5 kg vermeidbare Lebensmittel entsorgt werden. 70 Gew.-% sind dabei den schnell verderblichen Produkten (wie Obst, Gemüse etc.) zuzuordnen. Die durchgeführte Analyse beschreibt Vermeidungspotenziale und ermöglicht es, Strategien abzuleiten.