Die Herausforderung bei der Bestimmung der Materialzusammensetzung komplexer Abfallproben besteht darin, dass sie sich oft aus einer sehr heterogener Mischung von organischen und anorganischen Verbindungen zusammensetzen. Zu den komplexesten elektrischen Bauteilen gehören die Leiterplatten (engl. printed circuit boards, PCBs), die in der Elektronik-, Automobiloder Luftfahrtbranche unverzichtbar sind. Es gibt eine Vielzahl von Leiterplatten-Anwendungen, Modellen und Größen. Außerdem unterliegen sie einer raschen technologischen Entwicklung, die zu unterschiedlichen Materialzusammensetzungen führt.
Die Herausforderung bei der Bestimmung der Materialzusammensetzung komplexer Abfallproben besteht darin, dass sie oft aus einer sehr heterogenen Mischung organischer und anorganischer Verbindungen bestehen. Zu den komplexesten elektrischen Bauteilen gehören Leiterplatten (PCBs), die in der Elektronik-, Automobil- oder Luftfahrtbranche unverzichtbar sind. Sehr häufig wird die Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) als Analysemethode für komplexe Umweltproben zur Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung verwendet. Daher wird die ICP-MS auch bei Leiterplatten eingesetzt. Die Röntgenfluoreszenz (engl. X-ray fluorescence, XRF) stellt eine kostengünstige, alternative Analysemethode dar, die eine vergleichsweise einfache Probenvorbereitung erfordert und relativ schnell Ergebnisse liefert. In diesem Beitrag wird die Anwendbarkeit der XRF-Methode für die Analyse von Leiterplatten untersucht. Zu diesem Zweck wurden Leiterplattenproben in drei Probengruppen unterteilt: Proben, die nur aus Metallen bestehen, Proben mit einem mittleren Metallgehalt und Proben mit einem geringen Metallgehalt. Parallel zu den XRF-Messungen wurden die gleichen Proben mit ICP-MS gemessen, um auf diese Weise die Anwendbarkeit bzw. Genauigkeit der XRF-Methode zu beurteilen. Erst wenn eine hohe Genauigkeit der XRF-Methode gegeben ist, kann diese kostengünstige und vor allem sehr schnelle Methode zukünftig für die Grenzwertüberwachung oder Qualitätssicherung von Rezyklaten aus PCBs herangezogen werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Aleksander Jandric Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu Dipl.-Ing. Dr. Florian Part Dr. Stefan Salhofer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mit Kommunikation zu mehr Qualität: Initiative Mülltrennung wirkt – Ziele, Ergebnisse und Zwischenfazit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
8,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle fielen 2020 bei privaten Endverbraucher:innen in Deutschland an – ein Plus von 18,6 Prozent im Vergleich zu 2010. Um Ressourcen und Klima zu schützen, wird Verpackungsrecycling immer wichtiger. Diese Aufgabe übernehmen die dualen Systeme. Sie organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen.
Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.
Systemische Fehler in der Wertschöpfungskette
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Mit diesem Beitrag im Rahmen einer internationalen „Konferenz für Abfallexperten“ im Forum „Kreislaufwirtschaft“ sind die Systemgrenzen der Wertschöpfungskette bereits hinreichend definiert. Die Glieder der Wertschöpfungskette bewegen sich zwischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.
Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut
erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.
Sustainability & Circular Economy at voestalpine High Performance
Metals Division
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Sustainability is a focus topic in the High Performance Metals (HPM) Division of the voestalpine group. Within inSPire, our sustainability framework, we are setting goals for sustainable production and reducing our carbon footprints. Circular economy is an important divisional strategic field for two years now and deals with 4 fields of action: Alternative raw material sources, Recycling of by-products, Material & scrap cycles and Zero waste. Two challenges concerning the recycling of by-products are presented in this article to show the difficulties we face when we want to recover alloy elements from our production wastes: EAF-dusts and scales. Valuable elements are lost by landfill or downcycling. Finding solutions for these challenges is part of our focus on Circular Economy in the High Performance Metals Division.