Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch im Pilotmaßstab

1 MERKMALE DER PILOTANLAGE
Im Recycling-Technikum der IAB gGmbH Weimar kann der komplette Ablauf der Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus mineralischen Abfällen aber auch aus Tonen im Pilotmaßstab realisiert werden. Für die Vorbereitung der Ausgangsstoffe stehen Industrietrockenschränke, ein Backenbrecher und eine Kugelmühle zur Verfügung. Die Herstellung der Grüngranulate erfolgt
auf einem Granulierteller mit einem Durchmesser von 1,0 m. Optional stehen dafür ein Intensivmischer, eine Matrizenpresse und eine Strangpresse zur Verfügung. Die thermische Behandlung erfolgt in dem mit Erdgas beheizten Drehrohrofen.

Bauabfälle aus Mauerwerkbruch sind in der Regel Gemische aus Ziegeln, mineralischgebundenen Wandbaustoffen sowie Mörtel und Putz. Sie lassen sich nicht oder erstnach einer aufwändigen mechanischen Aufbereitung, die aber nur für die groben Fraktionen möglichist, verwerten. Enthält das Gemisch zusätzlich sulfathaltige Baustoffe wie Gipsputze oderPorenbeton ist die Verwertung auch als Verfüllmaterial ausgeschlossen. Es muss deponiert werden,was einerseits hohe Kosten verursacht und andererseits dem Wirtschaftskreislauf wichtigeSekundärrohstoffe entzieht. Das gilt insbesondere für den darin enthaltenen Gips. Durch die Umstellungder Energieerzeugung von fossilen auf regenerative Energieträger steht zukünftig keinRauchgasentschwefelungsgips mehr zur Verfügung. Die entstehende „Gipslücke“ könnte zumindestteilweise durch Sekundärgips, der aus Bauabfällen zurückgewonnen wird, gefüllt werden.Aufbauend auf Grundlagenuntersuchungen (Müller et al. 2002, Müller et al. 2012) wurde ein Verfahrenentwickelt, mit dem sich aus Mauerwerkbuch mit hohen Gipsgehalten leichte Gesteinskörnungenwie Blähtonen oder Bims herstellen lassen. Nach Untersuchungen im Labormaßstabwurde das Verfahren jetzt in der Pilotanlage erprobt, die an der IAB gGmbH Weimar betrieben wird. Die Laborergebnisse wurden vollumfänglich bestätigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
S. Liebezeit

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbrauchsverminderung von to go-Bechern und take away-Boxen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Anforderungen des Unionsrechts und Umsetzungen in Deutschland und Frankreich

Mit Kommunikation zu mehr Qualität: Initiative Mülltrennung wirkt – Ziele, Ergebnisse und Zwischenfazit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
8,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle fielen 2020 bei privaten Endverbraucher:innen in Deutschland an – ein Plus von 18,6 Prozent im Vergleich zu 2010. Um Ressourcen und Klima zu schützen, wird Verpackungsrecycling immer wichtiger. Diese Aufgabe übernehmen die dualen Systeme. Sie organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen.

Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.

„Wir stoppen Plastik und leisten erste Hilfe für den Ozean“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Flüsse spülen jährlich Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Wenn Menschen das mit eigenen Augen beobachten, ekeln sie sich oder sind empört. Aber die meisten werden wahrscheinlich untätig bleiben. Nicht so Moritz Schulz, Industrie-Design-Student aus Nordrhein-Westfalen.

Systemische Fehler in der Wertschöpfungskette
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Mit diesem Beitrag im Rahmen einer internationalen „Konferenz für Abfallexperten“ im Forum „Kreislaufwirtschaft“ sind die Systemgrenzen der Wertschöpfungskette bereits hinreichend definiert. Die Glieder der Wertschöpfungskette bewegen sich zwischen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll