Aktuelle Rechtsprechung zur Überlassungspflicht von Krankenhausabfällen

Die Frage, ob krankenhausspezifische Abfälle aus der Gruppe 18 01 – Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen – der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) der Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach § 17 Abs. 1 S. 2 KrWG unterfallen, beschäftigt zunehmend die Verwaltungsgerichte. Dabei zeigt sich, dass die Abgrenzung von Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung nach wie vor mit erheblichen Unsicherheiten behaftet ist.

In jüngerer Zeit haben sich zum einen das Verwaltungsgericht Minden und zum anderen das Verwaltungsgericht Köln mit der Überlassungspflichtigkeit von krankenhausspezifischen Abfällen befasst. Im Folgenden werden die Gründe der beiden Entscheidungen skizziert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Ebenfalls werden Hinweise für die Vollzugspraxis der Behörden bzw. der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger gegeben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zur Überlassungspflicht von einem Abfallgemisch aus Krankenhausabfällen und gemischten Siedlungsabfällen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2015)
Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.3.2015 – 8 A 11003/14.OVG

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

Hazardous waste classification and re-use (end of waste) by New Waste Directive, CLP and REACH Regulations
© Wasteconsult International (6/2010)
Hazardous waste’ means waste which displays one or more of the hazardous properties H. Attribution of the hazardous properties H is derived from risk phrases R coming from Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC. New CLP Regulation (repealing above Directives) in place of risk phrases R introduces hazard statements H. That means, that soon we will derive hazardous properties H (1 or 2-digit) from hazard statements H (3-digit) of it’s components.

Improvement of hazardous waste management in Turkey through introduction of a web-based system for data collection and quality control
© Wasteconsult International (6/2010)
The Waste Framework Directive (WASTE FRAMEWORK DIRECTIVE, 2008) specifies certain measures to ensure that waste is recovered or disposed of in accordance with Article 13, i.e. without endangering human health or harming the environment. Specific measures laid down in the WFD include the introduction and common use of appropriate classification systems (LoW: Art. 7; recovery and disposal codes: Annex I and II), the principle of producer responsibility (Art. 14, Art. 15), the issue of permits for waste treatment facilities (Art. 23), the drafting of waste management plans (Art. 28), the requirement that the actors of waste management shall be subject to appropriate periodic inspections (Art 34) and their obligation to keep records on their activities (Art. 35).

Legal requirements and practice of the transport of healthcare waste within European Union
© Wasteconsult International (6/2010)
Transport of healthcare waste moves enormous quantities within European Union every year and is regulated by European and international legislation on the transport of hazardous goods, according to the classification established internationally by UNO. From a legal point of view, two international instruments have been incorporated in European Law to regulate this sector.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?