Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft

Die mittelständische Kreislaufwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen.
Einerseits soll und muss sie einen wichtigen, unersetzbaren Beitrag für den Klimaschutz und die Rohstoffversorgung leisten, andererseits sieht sie sich immer neuen ordnungspolitischen und bürokratischen Hürden ausgesetzt, während langfristige sichere Perspektiven fehlen.

Kreislaufwirtschaft wird aber nur nachhaltig funktionieren, wenn die Rahmenbedingungen verlässlich sind und so Planungssicherheiten bestehen. Ist dies nicht der Fall, ist insbesondere die mittelständische Branche betroffen, weil sie Fehlinvestitionen oder falsche strategische Weichenstellungen nicht einem Gebührenzahler aufbürden oder in einer Konzernstruktur quersubventionieren kann. Als Beispiel darf hier die Gewerbeabfallverordnung dienen, die aufgrund mangelnden Vollzuges quasi nicht umgesetzt wird. Unternehmen, die mit Vertrauen auf geltendes Recht Millionenbeträge in Sortier- und Aufbereitungstechnik investiert haben, werden für dieses Vertrauen und für ihren unternehmerischen Mut in der Realität bestraft und in ihrer Existenz gefährdet.

Diesen Unternehmen helfen Sonntagsreden über Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz nichts, wenn hochwertige Abfälle, wie Holz, Kunststoffe, Papier und Bioabfälle, in Müllverbrennungsanlagen vernichtet oder im Ausland deponiert werden.

Wenn Deutschland als rohstoffarmes Land wirklich zu einem Land der Kreislaufwirtschaft transformiert werden soll, müssen entlang der Prozessketten alle Kettenglieder darauf ausgerichtet werden. Dies bedeutet eine völlig neue Betrachtungsweise von Produktverantwortung bei der Herstellung und Inverkehrbringung von Waren, von Erfassungsstrukturen, von der Tiefe und Sorgfältigkeit der Aufbereitung und letztendlich von der Art und Weise, wie diese Sekundärrohstoffe wieder am sinnvollsten eingesetzt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Henry Forster

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen „trockenen“ Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Beitrag der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Diskussionen zum Thema Klimaschutz stehen nicht nur bei Fachleuten, sondern auch in der Öffentlichkeit immer wieder im Brennpunkt. Klimaschutz ist in aller Munde und es wird nach langfristigen Lösungen gesucht, welche Maßnahmen erfolgsversprechend sind. Wie diese Maßnahmen aussehen können und welchen Beitrag die stoffspezifische Abfallbehandlung konkret leisten kann, soll Gegenstand dieses Beitrags sein.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig