Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist hochwahrscheinlich eine Auswirkung des weltweiten Klimawandels und es muss damit gerechnet werden, dass sich ähnliche – hoffentlich minderschwere – Ereignisse wieder zutragen werden. Es fand die bis dato größte Zerstörung von Infrastruktur und Lebensgrundlagen in Westdeutschland seit dem zweiten Weltkrieg statt. Innerhalb weniger Stunden entstanden per Stand heute ca.400.000 Mg an Abfällen.

Die Entsorgungskosten liegen aktuell bereits bei 115 Mio. €. Die Entsorgungssituation entwickelte sich dynamisch und es bedurfte der Anpassung der Konzepte. Dabei traten sich verändernde Hindernisse und Hemmnisse auf. Aufgrund der gemachten Erfahrungen müssen heute daraus resultierende Forderungen erhoben werden. Ihre Umsetzung würde den Akteuren, die die nachfolgenden Katastrophen bewältigen müssen, wichtige Hilfestellungen bieten. Besonders zu danken ist dem Engagement der vielen kommunalen und privaten Unternehmen, die dem AWB in der Not beistanden.

1 Überblick über die Auswirkungen der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021

In der Zeit vom 12. bis zum 19. Juli 2021 verursachte das Tief „Bernd“ in mehreren Regionen Deutschlands schwere Niederschläge. Besonders betroffen war die Region in Westdeutschland zwischen Hagen, Wuppertal, Euskirchen und vor allem das südlich angrenzende Ahrtal im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz. Binnen 24 Stunden, mit Schwerpunkt am 14. Juli 2021 fielen mancherorts bis zu 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Vorausgegangen waren bereits in den Vorwochen eine Reihe von starken Niederschlägen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Böden in der Region bereits vom Regen vorgesättigt waren. Hinzu kam, dass es aufgrund der beiden vorangegangenen Jahre mit extremer Hitze und Trockenheit zu einem starken Befall der Nadelbäume mit dem Borkenkäfer kam und viele Waldflächen von dem sogenannten Käferholz forstlich beräumt waren. So nahmen diese Gebiete im Ahrgebirge und seiner Zuflüsse die zusätzlichen Regenmengen auch nicht über einen intakten Waldbestand auf.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Sascha Hurtenbach

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz – Chancen und Perspektiven für die kommunale und private Abfall- und Ressourcenwirtschaft Statements
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Modifiziertes Gesetz stellt in Bezug auf Regelungen zur Zulässigkeit gewerblicher Sammlungen deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Regierungsentwurf dar Kritik der Mehrheit der Bundesländer an Ausgestaltung der Gleichwertigkeitsklausel ist berücksichtigt worden, dennoch erschweren zahlreiche offene Rechtsbegriffe den Vollzug Fragwürdige Protokollerklärung der Bundesregierung, Wirkungen werden nach einem Jahr kaum zu evaluieren sein, Europarecht überlässt die Ausgestaltung von Aufgaben der Daseinsvorsorge den Mitgliedstaaten und gibt keine Vorgaben zur Privatisierung Positiv:

Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.

Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien – Anforderungen und Umsetzungsmodelle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie (Stand: 5. Juli 2023) bezieht sich gezielt auf Textlabfälle und Lebensmittelabfälle. Sie ist eine Richtline, die nach Inkrafttreten von den Mitgliedstaaten durch eigene nationale Gesetze umgesetzt werden muss.

Füllstandsmessung und Müllschleusen – Instrumentarien für eine zeitgemäße Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Füllstandsensoren helfen unnötige Entsorgungsfahrten zu vermeiden und tragen damit zur CO2-Reduzierung und geringeren Betriebskosten bei.

KRITIS Abfallentsorgung – Konsequenzen für den praktischen Betrieb von Entsorgungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Täglich werden neue Cyberangriffe auf Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen bekannt. Hierbei kann kein besonderer Fokus erkannt werden. In der Regel gehen Angreifer nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes vor, das heißt Systeme mit einem geringeren Schutz, insbesondere mit Schwachstellen im System, werden vorrangig angegriffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll