Perspektiven des Abfallmarkts vor dem Hintergrund der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets

Die Autoren betrachten zunächst, wie sich die output basierte Berechnungsmethode auf die Recyclingquoten in Deutschland auswirkt. Anschließend wird das Abfallaufkommender Stoffströme Verpackungen, Bioabfälle und Siedlungsabfälle für das Jahr 2035 abgeschätzt und Kapazitätslücken für die Verwertung aufgezeigt. Im Ergebnis wird das Erreichen der ambitionierten Recyclingquoten der EU für Deutschland sowohl bei den Siedlungsabfällen als auch bei den Verpackungen durch die neuen Berechnungsmethoden eine Herausforderung. Weiter ergeben sich gerade im Bereich der hochwertigen Verwertung von Bioabfällen durch Vergärung deutliche Kapazitätslücken.

Auch beim Kunststoffrecycling könnte es durch das eventuell kommende Exportverbot und neue Recyclingverfahren zu Engpässen bei der stofflichen und rohstofflichen Verwertung kommen. Die thermischen Verwertungskapazitäten zeigen jedoch für die Zukunft einen ausgeglichenen Markt.

1. Einleitung

Die Europäische Union (EU) hat 2018 im Rahmen neuer Rechtsvorschriften für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft ehrgeizige Recyclingquoten erlassen. Diese sehen vor, dass ab 2025 mindestens 55 % der Siedlungsabfälle recycelt werden müssen, ab 2030 wird das Ziel angehoben auf 60 % und ab 2035 auf 65 %. Bezogen auf das Recycling wird im Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG2 vom 10. August 2021 Folgendes geregelt: Die vorgegebenen Quoten für das Recycling bzw. dieVerwertung der spezifischen Abfallarten werden 1 : 1 in das KrWG übernommen. Die Erfüllung der Quoten wird durch die auf EU-Ebene veränderte Berechnungsweise (maßgeblich nur Input in die (finale) Verwertungsanlage statt Input in die vorgeschaltete Sortieranlange) verändert.
Aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts geht hervor, dass die Recyclingquote für Siedlungsabfälle 2019 bei rund 68 % lag (EU-Durchschnitt 48 %), wobei beachtet werden muss, dass die Mitgliedsstaaten bisher unterschiedliche Berechnungsmethoden anwenden. Die Quote für die thermische Verwertung lag bei rund 32 %, sodass die Gesamtverwertungsquote rund 98 % betrug. Bei Gewerbeabfällen, die hauptsächlich aus Produktion und Gewerbe stammen, lag die Recyclingquote weit darunter bei rund 49 % und die Gesamtverwertungsquote bei 72 %. Der hohe Wert in Deutschland liegt vor allem an der angewandten Berechnungsmethode für die Recyclingquoten von Siedlungsabfällen. Bis 2019 konnten die EU Mitgliedsstaaten aus vier unterschiedlichen Berechnungsmethoden auswählen. So galt bisher zum Beispiel in Deutschland bereits als Recycling der reine Input in R2- bis R13-Verwertungsverfahren. Schätzungen gehen davon aus, dass die tatsächliche Recyclingquote für Siedlungsabfälle vielmehr nur bei 51 % liegt. Die neuen EU Rechtsvorschriften sollen dazu führen, die statistische Ermittlung der nationalen Recyclingquoten zu vereinheitlichen. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren in diesem Artikel hinter die Kulissen der Branche geschaut und mit einem kreativen Ansatz versucht, zu eigenen Einschätzungen zu kommen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 25
Preis inkl. MwSt.: € 12,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Obermeier
Dipl.-Wirt.Ing. Isabelle Henkel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen in Art. 29 PPWR
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Der neue Herstellerbegriff des Einwegkunststofffondsgesetzes – oder: Wer zahlt für den „Ayran- Becher“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Das EWKFondsG dient der Umsetzung des Art. 8 Abs. 1 bis 7 der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie (nachfolgend: EWKRL) und tritt seit dem 1.1.2024 schrittweise in Kraft. Ziel der Richtlinie ist es, Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, insbesondere die Meeresumwelt, und die menschliche Gesundheit zu vermeiden und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen, Artikeln und Werkstoffen zu fördern.

Die Abfallhierarchie im Verpackungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Zur Wiederverwendung als Maßnahmenkategorie sui generis und zum verpackungsrechtlichen Gleichrangigkeitsprinzip

Strategien zur Vermeidung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Kunststoff in der Umwelt nimmt aktuell eine zentrale Stellung im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ein. Im Rahmen einer Befragung von rund 100 Stakeholdern wurden die Bedeutung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie konkretisiert sowie Treiber, Hemmnisse und geeignete Gegenmaßnahmen ausdifferenziert.

Änderungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und aktuelle Rechtsprechung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2021)
Am29.10.2020 ist das Artikel-Gesetz zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union vom23.10.2020 in Kraft getreten.1 Artikel 1 des Artikelgesetzes beinhaltet die Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Zugleich ist durch die Europäische Union seit dem 1.1.2021 der Export von Kunststoffabfällen erschwert worden und es ist das geänderte Batteriegesetz (BattG) in Kraft getreten. Die nachfolgende Darstellung gibt einen Überblick über diese Rechtsänderungen. Zugleich wird die aktuelle Rechtsprechung einbezogen.Weiterhin wird in den Blick genommen, welche Auswirkungen sich für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ergeben können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll