Seit der Novellierung der Verpackungsverordnung (PPWR) durch die Europäische Union im Jahr 2023, wird diese Regelung in der Branche intensiv diskutiert. Da der Inhalt des PPWR einen positiven Aspekt hinsichtlich der Verwendung von Recycling auf Verpackungen zu haben scheint, ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, dies wie geplant umzusetzen.
Polyolefine sind vielseitige Materialien, die für verschiedene Verpackungsanwendungen verwendet werden. Dies bedeutet auch, dass sie während der Lebensdauer der Verpackung oder möglicherweise auch während des Prozesses der Abfallsammlung einer Vielzahl unterschiedlicher Stoffe ausgesetzt sind. Polyolefine neigen dazu, chemische Verbindungen in die Polymermatrix einwandern zu lassen. Darüber hinaus entstehen beim Recycling durch den thermischen Abbau von Klebstoffen und Druckfarben unerwünschte chemische Verbindungen. Dies führt letztendlich zu einer hohen Fremdstoffbelastung im Verpackungsmüll.
Die EU-Verordnung EU2022/1616 fordert, für das Recycling ausschließlich Lebensmittelverpackungen zu verwenden – was wir auch als Grundvoraussetzung zur Gewährleistung der Kundensicherheit sehen. Eine der Herausforderungen besteht daher darin, Lebensmittelverpackungen vom restlichen Verpackungen zu trennen. Glücklicherweise haben hier moderne Technologien wie maschinelles Lernen und Markierungssysteme in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, die voraussichtlich höhere Ausbeuten an geeignetem Material ermöglichen werden. Dekontaminationstechnologien für Polyolefine haben eine lange Entwicklung hinter sich. Aufgrund der Beschaffenheit des Polymers und des hohen Kontaminationsgrads können mit den derzeitigen Methoden für Polyolefine jedoch nur geringe Dekontaminationseffizienzen im Vergleich zu PET und PS erreicht werden. Daher können nur klar definierte Ströme verwendet werden, die bereits von Anfang an eine geringere Belastung aufweisen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | F. Rittmannsberger Julia Roitner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Measuring the Flow Properties of Secondary Plastics
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Recycling of plastics, particularly in high-value applications, is essential for sustainable resource management and achieving climate targets. A critical challenge lies in developing robust processing methods that ensure consistent feeding of secondary raw materials into recycling machinery.
Comparative Analysis of Transfer and Continual Learning for Vision-Based Particle Classification in Plastics Sorting for Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In this study, we evaluate the effectiveness of transfer and continual learning techniques for vision-based trash particle detection and classification in plastics recycling. This task poses unique challenges for vision-based methods due to the great variety of particles in recycling material flows, their variability over time, and the lack of real recycling industrial datasets available for research.
Plastic Pirates Österreich – Citizen Science zur Erhebung von Kunststoff-Littering
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Rahmen von Plastic Pirates – Go Europe! kämpfen Jugendliche gegen die Plastikverschmutzung in europäischen Gewässern an. Es ist eine europäische Citizen Science Aktion, bei der Schulklassen und Jugendgruppen Plastikproben an Bächen und Flüssen sammeln und ihre Ergebnisse dokumentieren.
Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.
Kaskadierte Anwendung von Foundation Models als Verfahren zur Beschreibung von Leichtverpackungsstoffströmen im Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bildbasierte Sortierung von Wertstoffen liefert einen essenziellen Beitrag zur längeren Nutzung von Sekundärrohstoffen in der Kreislaufwirtschaft. Dazu werden aktuell neue Hochdurchsatzverfahren zur bildbasierten Abfallsortierung unter Nutzung von trainierbaren KIMethoden erforscht und etabliert.