Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage Leonberg

Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft – die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg – gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).

Bereits 1994 ist im Landkreis Böblingen mit der Fertigstellung eines Kompostwerkes in Leonberg mit einer Kapazität von 18.500 Mg/a die getrennte Bioabfallsammlung für die damals ca. 350.000 Einwohner eingeführt worden. Durch kontinuierliche Mengensteigerung wurde dann bereits 1996 eine Kooperation mit dem Landkreis Esslingen auf den Weg gebracht mit einer Beteiligung von 20 % (12.000 Mg/a) im dortigen Kompostwerk in Kirchheim unter Teck. Da die Anlage in Leonberg wegen steigender Einwohnerzahlen und zunehmender Sammelmengen an Bioabfällen zu klein wurde und auch die Beteiligung im Landkreis Esslingen nicht ausreichte, wurde das Kompostwerk Leonberg 2004 in eine Vergärungsanlage mit einer Jahreskapazität von 30.000 Mg umgebaut. Anfang 2005 ging diese DRANCO Trockenfermentationsanlage in Betrieb. Erfolgreich wurden in der Anlage Leonberg die Bioabfälle im Fermenter verarbeitet, das entstehende Biogas nach Entschwefelung und Kühlung in drei Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt. Der Strom wurde ins Netz eingespeist und die Abwärme zur Trocknung der Gärreste in einem Bandtrockner verwendet. Ein Großteil der Gärreste ging dann zur Kompostierung im Rahmen der Beteiligung in das Kompostwerk Kirchheim unter Teck.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Wolfgang Bagin

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kombination von Vergärung mit Abfallverbrennung – energetische und wirtschaftliche Synergien –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Wer heute über die Anpassung von Abfallwirtschaftskonzepten diskutiert, wird wohl besonders die im Kreislaufwirtschaftsgesetz formulierte Vorgabe der getrennten Sammlung von Bioabfällen ins Auge fassen. Gerade in Gebietskörperschaften ohne Biotonne und seit Jahren eingeführter thermischer Verwertung des Restabfalls (mit Organik) über ein Abfallheizkraftwerk ist es naheliegend über den tieferen Sinn der Trennung der Stoffströme nachzudenken und Handlungsoptionen zu erwägen.

Konzept der Bioabfallvergärung im Rems-Murr-Kreis
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
PowerPoint Presentation mit 32 Folien

Am Ende anfangen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Aufbereitung von Gärresten stellt für größere Vergärungsanlagen einen maßgeblichen Verfahrensschritt dar

Eliminierung von H2S aus Biogas unter Verwendung von Aschen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Aschen aus der Biomassefeuerung (Holzasche), MVA-Rostasche aus der Abfallverbrennung und aufbereitete (entmetallisierte) MVA-Rostasche besitzen die Fähigkeit, CO2und H2S chemisch zu fixieren. Inwiefern ein einfaches statisches System technisch für die Eliminierung von H2S geeignet ist, wurde in insgesamt 20 Tests im Technikums-Maßstab im Labor untersucht. In größerem Maßstab wurden bereits fünf Tests erfolgreich durchgeführt. Unter Verwendung von nicht aufbereiteter MVA-Rostasche aus Italien wurde dabei eine Reinigungsleistung von ≥ 98% erzielt. Weitere Tests in semiindustriellem Maßstab werden ab Juli 2014 mit Biomasseaschenproben aus Tirol durchgeführt.

Neubau einer Trockenvergärungsanlage mit Gaseinspeisung am Standort der MVA Augsburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Die AVA betrieb seit 1994 eine geschlossene Kompostierung, in welcher jährlich ca. 60.000 t kompostierbare Abfälle verarbeitet wurden. Da bei der Kompostierung das energetische Potenzial von Bioabfällen nicht genutzt wird, hat sich die AVA für die Errichtung einer Vergärungsanlage entschieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe