Untersuchung des Karbonatisierungspotentials industrieller Abfälle mittels direkter, wässriger Karbonatisierung

Die mineralische Karbonatisierung von Sekundärstoffen bietet eine innovative Möglichkeit, Kohlenstoffdioxid in Materialien zu speichern, die andernfalls häufig keinerlei Verwendung mehr finden.

In dieser Studie wird die Karbonatisierungseffizienz von 11 verschiedenen Sekundärstoffen aus der Feuerfestproduktion, der Abfallverbrennung und der Papierindustrie im Vergleich zu unbehandeltem und thermisch aktiviertem Serpentinit untersucht. Zur Bestimmung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung wurden eine Vielzahl an Analysemethoden eingesetzt. Jedes Material wurde über eine Reaktionszeit von 6 bzw. 10 Stunden bei 180 °C und einem Ausgangsdruck von 20 bar untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit der berechneten theoretischen CO2-Aufnahme verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine Karbonatisierungseffizienz von 14 bis 65 % für sekundäre Materialien, verglichen mit 0.7 bis 14 % bei den Serpentinitproben. Die höchste Aufnahme erreichten die feuerfesten Materialien, was in erster Linie auf ihren hohen Metalloxidgehalt zurückzuführen ist. Materialien mit höherem SiO2-Gehalt zeigten eine geringere Leistung, was auf den Aufbau einer Passivierungsschicht, während der Karbonatisierung schließen lässt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Florian Schinnerl
Sarah Reiter
Markus Lehner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Wirbelschichtfeuerungsanlagen machen etwa ein Drittel der österreichischen Abfallverbrennungskapazität aus. In diesen Verbrennungsanlagen entstehen unter Anderem Bettaschen als fester Rückstand. Diese enthalten große Mengen an Glas, sowie Metalle und inerte Materialien wie Keramik, Steine, Beton oder Ziegel. Mittels moderner Aufbereitungstechnologie ist es möglich, in den Bettaschen enthaltene Wertstoffe rückzugewinnen.

Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt „Fast Object Segmentation and Tracking Tool“ (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Advancing Polypropylene Recycling: A Study on Possibilities to Improve Sorting Systems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The current use of recycled polypropylene (PP) is still limited as the quality cannot compete with virgin PP. In addition to other influences, the mixing of different types and grades of PP during recycling has a negative effect on the quality of the recycled PP.

Inwertsetzung von metallurgischen Schlacken: Wertmetall/(Phosphor) rückgewinnung und Herstellung einer Bindemittelkomponente
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Schlacken sind der Hauptnebenstrom des Stahlherstellungsprozesses. Obwohl sie als Rückstände oder Nebenprodukte betrachtet werden, enthalten sie oft noch große Mengen an wertvollen Elementen wie Fe, Mn, Cr und P, meist in oxidischem Zustand, zusammen mit einer Ca-Mg-Al-Si-Matrix.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?