Im Rahmen eines COCOON-Projektes wurde im Jahr 2020 von der Universität
Kassel, Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik eine Studie zur Machbarkeit des Rückbaus von Deponien im Berliner Umland zur Gewinnung von Grund und Boden durchgeführt.
In der Fortführung der Machbarkeitsstudie wurden 9 vorausgewählte Standorte im „Speckgürtel“ von Berlin detaillierter im Hinblick auf Lage, Ausdehnung, Ablagerungsvolumen, abgelagerte Abfallarten sowie aktuelle Rückbau- und Entsorgungskosten einerseits und Baulandkosten/potenziellen Erlös andererseits untersucht. Im Ergebnis wurden 3 Altlablagerungen/Deponien identifiziert,
an denen ein Rückbau der abgelagerten Abfälle wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Eine Empfehlung zur Detailbetrachtung dieser Standorte wurde ausgesprochen. Im nächsten Schritt sollte die jeweilige Gemeinde feststellen, ob sie das Rückbauprojekt weiter planen lassen möchte.
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) hat in den Jahren 2017 bis 2019 an einem Interreg-Projekt teilgenommen, das die Errichtung und den Betrieb von Deponien zum Gegenstand hatte (Stock, 2020). In dem obligatorisch aufzustellenden Aktionsplan zur Umsetzung der im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse hat das LfU die in Belgien gewonnenen Erfahrungen über den Rückbau von Deponien aufgegriffen. So hat die TU Wien im Auftrag der flämischen Abfallbehörde für die Bewertung von Deponierückbauprojekten ein webbasiertes Bewertungsinstrument OnToL (Online Tool for the Economic and Ecologic Evaluation of Landfill Mining) entwickelt.
Es soll neben der ökonomischen auch eine ökologische Bewertung des Deponierückbaus ermöglichen. Das LfU stellte sich das Ziel, unter Anwendung dieser Bewertungsgrundlage Rückbauprojekte in Brandenburg zu initiieren. Das LfU hat 2019 als erste Umsetzungsstufe der Universität Kassel 2020 einen Auftrag zur Erarbeitung einer Studie über die finanzielle Machbarkeit von Deponierückbaumaßnahmen erteilt. In dieser Machbarkeitsstudie wurden auf Grundlage von 4 Modelldeponietypen (Bürgermeisterdeponie,
Siedlungsabfalldeponie, Bauschuttdeponie, Industrieabfalldeponie) mit Hilfe von OnToL die im Altlastenkataster (ALKAT) Brandenburgs beschriebenen Deponien im Umkreis von 30 km von Berlin bzgl. der Machbarkeit des Deponierückbaus bewertet. Die möglicherweise geeigneten Standorte wurden überprüft auf Lage (Entfernung) zu Berlin, Entfernung zu einer Siedlungsfläche, Sanierungsstatus sowie Mächtigkeit der Ablagerungen. Für die monetäre Bewertung wurden grobe Klassen des Bodenrichtwertes angesetzt (100 / 200 / 300 EUR/m2). Es zeigte sich bereits in dieser Studie, dass die Größe der Fläche und das zu entsorgende Abfallvolumen eine zentrale Rolle für die Machbarkeit des Rückbaus spielen wird.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Ulrich Stock R. Leonhardt E. Casals | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Optimierte Ausbeute
© Rhombos Verlag (7/2006)
Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.