Ressourcenschonende Instandsetzung

Recycling und Wiederverwendung spielten für die Sanierung der Wiener U-Bahn-Linie 4 eine wichtige Rolle

Im vorliegenden Beitrag werden Materialflüsse und Materiallagerveränderungen  einer U-Bahn-Infrastruktur untersucht, die im Zusammenhang mit der Sanierung stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Recycling, Wiederverwendung und primären Rohstoffströmen gewidmet. Darüber hinaus wird geprüft, inwieweit politische Ziele in einem bestimmten Sanierungsprozess erreicht werden. Dazu wurde die Sanierung eines Teilbereichs des Wiener U-Bahnnetzes als Fallstudie gewählt.

Es wurde eine Bottom-up-Materialflussanalyse (MFA) der Sanierung durchgeführt. Zum einen wird untersucht, welche Materialien (in Bezug auf Masse und Zusammensetzung) aus dem Bauwerk ausgebaut und zum anderen, welche neuen Materialien eingebaut wurden. Die Materialien wurden den drei Hauptkategorien Mineralik (zum Beispiel Kies, Steine, Beton, Bodenaushub), Organik (zum Beispiel Holz, Kunststoffe) und Metalle (zum Beispiel Eisen und Stahl, Aluminium, Kupfer) zugeordnet. Für die Untersuchung wurden reale Bestandsdaten des Betreibers verwendet. Darüber hinaus wird erhoben, welche Treibhausgasmenge durch die Verwendung von Recyclingmaterial und die Wiederverwendung von Bauteilen vermieden wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Materiallager des untersuchten Abschnitts (Länge von 3.500 m) 360.000 Tonnen beträgt. Da die Menge an einge bauten Materialien (155.000 Tonnen) erheblich größer war als jene der abgetragenen Materialien (144.000 Tonnen), erhöhte sich das insgesamt um rund 11.000 Tonnen. Der Anteil an eingesetzten Recyclingbaumaterialien war höher als jener aus Primärrohstoffen. Im Detail wurden auf die Masse bezogen rund 40 Prozent Baumaterialien aus Primärrohstoffen, 15 Prozent an Recyclingbaumaterial, 5 Prozent wiederverwendete Bauteile und 40 Prozent an auf der Baustelle aufbereitetem und wieder eingesetztem Material verbaut.
Durch die Wiederverwendung von Bauteilen und das Recycling von Baustoffen konnten insgesamt rund 94.000 Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden, was schließlich zur Einsparung von Treibhausgasemissionen von rund 4.200 Tonnen Kohlendioxidäquivalenten (CO2e) führte.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 01 (März 2019)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: DI Andreas Gassner
Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Am Ende anfangen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Aufbereitung von Gärresten stellt für größere Vergärungsanlagen einen maßgeblichen Verfahrensschritt dar

Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Rückbau von Deponien in Brandenburg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen eines COCOON-Projektes wurde im Jahr 2020 von der Universität Kassel, Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik eine Studie zur Machbarkeit des Rückbaus von Deponien im Berliner Umland zur Gewinnung von Grund und Boden durchgeführt. In der Fortführung der Machbarkeitsstudie wurden 9 vorausgewählte Standorte im „Speckgürtel“ von Berlin detaillierter im Hinblick auf Lage, Ausdehnung, Ablagerungsvolumen, abgelagerte Abfallarten sowie aktuelle Rückbau- und Entsorgungskosten einerseits und Baulandkosten/potenziellen Erlös andererseits untersucht. Im Ergebnis wurden 3 Altlablagerungen/Deponien identifiziert, an denen ein Rückbau der abgelagerten Abfälle wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Eine Empfehlung zur Detailbetrachtung dieser Standorte wurde ausgesprochen. Im nächsten Schritt sollte die jeweilige Gemeinde feststellen, ob sie das Rückbauprojekt weiter planen lassen möchte.

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?