Die Thermische Abfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen sorgt für eine Inertisierung des Restmülls bei gleichzeitiger Minimierung von abgas- und abwasserseitigen Emissionen. Da der Großteil der Rückstände in verwertbare Sekundärprodukte überführt wird, fördert die thermische Abfallbehandlung
die Verwirklichung einer Circular Economy in Europa.
Von den 51,7 Mio. t Siedlungsabfällen in Deutschland werden 31,3 % in Anlagen der thermischen Abfallbehandlung verbrannt. Damit geht eine Volumenreduzierung von 90 % einher. Die Reduzierung der Masse beträgt rd. 70 %. Organische Schadstoffe werden bei der Verbrennung zerstört, anorganische Schadstoffe, wie zum Beispiel Schwermetallverbindungen, werden aufkonzentriert, was die weitergehende Behandlung oder eine sichere Entsorgung fördert. Der Großteil dieser festen Rückstände kann nach Aufbereitung verwertet werden, wodurch natürliche Rohstoffquellen geschont werden können. Feste Rückstände der Abfallverbrennung sind Rostaschen (ca. 25 %)sowie Flugaschen und Produkte der Rauchgasreinigung (je nach Verfahren zwischen 3 und 7 %). Die Zusammensetzungen unterscheiden sich erheblich.
Je nach Verfahren fallen Filteraschen und Abgasreinigungsprodukte getrennt oder gemeinsam an. In der konditionierten trockenen Abgasreinigung werden Filterasche und Reaktionsprodukte gemeinsam auf Gewebefiltern abgeschieden. Darin enthalten sind mehr als 90 % des Chlors aus dem verbrannten Abfall. Auch das Element Cadmium wird vorwiegend (92 %) in die Flugasche transferiert. Die Hauptbestandteile der Filterasche sind die Oxide von Silicium, Calcium und Aluminium. Wegen der hohen Gehalte an Chloriden, Sulfaten und zum Teil auch organischen Schadstoffen kommt eine Verwertung ohne aufwändige weitere Aufbereitung nicht in Frage. Filteraschen und Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung werden daher in Deutschland in der Regel nach Untertage verbracht und dort in freigegebenen Bereichen der Bergwerke abgelagert oder im Rahmen angeordneter Versatzmaßnahmen verwertet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 (März 2021) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Gleis Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Beste verfügbare Technik bei Abfallbehandlungsanlagen
© Wasteconsult International (11/2005)
Abstract Die IVU-Richtlinie der Europäischen Union von 1996 fordert bei allen umweltrelevanten industriellen Anlagen, zu denen auch Abfallentsorgungsanlagen zählen, die Anwendung der Besten verfügbaren Techniken (BVT)“, in Deutschland definiert als Stand der Technik“.
Extensive Environmental Technologies for Treatment of Municipal Solid Waste and Waste Water
© Wasteconsult International (11/2005)
Mechanical and biological treatment has been established as a concept of handling municipal solid waste. The biological process aims to degrade the organic fraction of the waste to a stabilized product through fermentation and rotting processes. The final maturation produces a depositable residual waste.