Für eine wirtschaftliche Kanalsanierung ist eine fundierte Kanalinspektion mit einer umfangreichen Dokumentation unerlässlich. Kleine Fernsehstudios in eigens dafür konstruierten Fahrzeugen sind die Regieplätze für das Kanal-TV. Moderne, ferngesteuerte elektronische Kameras erlauben den Rundumblick und eine digitale Bildarchivierung.
(21.04.2011) Der Hersteller und Vertreiber von Kanalinspektionssystemen IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 207) besitzt mit dem Panoramo eine spezielle Scanner-Technologie zur Kanalinspektion. Zum einen können Rohrbefahrungen in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als mit herkömmlichen Systemen erfolgen. Zum anderen erhält der Bediener neben der lückenlosen Aufzeichnung der gesamten Rohruntersuchung als 3D-Film eine abgewickelte Darstellung. Der Vorteil: Die Zustandsbewertung kann losgelöst von der Kanalbefahrung jederzeit im Büro erfolgen – und zwar so, als wäre der Inspekteur live direkt vor Ort...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | April 2011 (April 2011) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Damit’s im Kanal „richtig läuft“ - 23. Lindauer Seminar ‚Praktische Kanalisationstechnik’ 2010
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2010)
Vor dem Hintergrund eines grundlegend neu strukturierten Wasserrechts richtet die JT-elektronik GmbH, Lindau, am 4. und 5. März 2010 das 23. Lindauer Seminar ‚Praktische Kanalisationstechnik – Instandhaltung von Kanalisationen’ aus.
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Bemannte Tauchfahrt - Inspektion ständig teilgefüllter Abwasser-Kanäle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Ob fahrbare oder schwimmfähige Roboter, es gibt einige Hightech-Lösungen für die Inspektion von Haupt-Sammlern, die permanent Abwasser führen. Die genauesten Ergebnisse liefern immer noch Inspektoren aus Fleisch und Blut.
Das Landesprogramm ,,Mehr Raum für unsere Flüsse in Sachsen-Anhalt mit Deichrückverlegungen und Polder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Absolute Sicherheit vor katastrophalen Hochwassern ist nicht möglich. Vor dem Hintergrund zu nehmender Abflussextreme ist es eine der Kernaufgaben eines zukünftigen Hochwasserschutzes, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und Überflutungen gezielt zuzulassen. Diesen Ansatz verfolgt Sachsen-Anhalt mit der Umsetzung des Landesprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse". Durch Wiedergewinnung und Sicherung ursprünglicher Überflutungsflächen sollen künftige Wassermassen aufgefangen und das Hochwasserrisiko sowohl lokal als auch für flussabwärts gelegene Gebiete verringert werden.
Kamerabasiertes Durchflussmess-verfahren an Ffließgewässern – Fallstudie Peißenberg-Hochwasser Mai 2019
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Aufgrund der Höhenlage treten am Pegel Peißenberg größere Hochwasser-Ereignisse üblicherweise im Sommerhalbjahr auf. Das kontinuierliche Monitoring der Abflusssituation wird mit Hilfe des kamerabasierten Durchflussmesssystems DischargeKeeper durchgeführt. Das an der Messstelle eingesetzte Messverfahren hat sich als zuverlässige Methode zur Erfassung von Fließgeschwindigkeitsprofilen, Wasserständen und Durchflüssen sowie zum bildgestützten Nachweis der Messwerte bewährt.