Optische Sensoren zur Gefährdungserkennung für Rohrleitungen

Verteilte optische Sensoren werden zur Leckerkennung an sensiblen Rohrleitungen eingesetzt. Darüberhinaus können sie die Erkennung von Gefährdungen durch Aktionen Dritter sowie von Erdbewegungen unterstützen.

In den letzten Jahrzehnten ist ein rückläufiger Trend aller bekannt gewordenen und statistisch erfassten Leckagen bei Rohrleitungen zu verzeichnen. Dabei zeigen die verfügbaren Statistiken jedoch auch klar auf, dass der größte Anteil der verbliebenen Pipelineunfälle auf Fremdeinwirkungen basiert. Klassische Leckerkennungssysteme stoßen hier an ihre Grenzen, da erst mit dem Eintritt einer Leckage eine Leckerkennung und Ortung möglich ist. Eine Bedrohungsabwehr vor dem Schadensfall ist so unmöglich. Lichtwellen-Leiter(LWL)-Kabel haben sich beim Rohrleitungsbau als Pipeline-Begleitkabel für die Telekommunikation und Fernwirktechnik schon über viele Jahre etabliert. Dieselben Lichtwellen-Leiter können als glasfaserbasierte Linien-Sensoren eingesetzt werden, die in Echtzeit physikalische Effekte wie Temperaturänderungen, Vibrationen, aber auch Schallwellen und anliegende Zugkräfte entlang der Pipelinetrasse kontinuierlich erfassen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Jochen Frings
Dipl.-Ing. Tobias Walk

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Von der Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen bis zur Entwicklung von Rehabilitationsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Die Spartenintegration zwischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenführen von Netzstrategien und Effektivitätssteigerungen in den Prozessen Instandhaltung und Investitionen. Eine schnelle und flächendeckende Aussage zum baulichen Zustand, der hydraulischen Leistungsfähigkeit und zu netzstrategischen Fragen ist Anspruch der KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und wird von den Kommunen und Unternehmen mittlerweile vorausgesetzt. Die Nutzung von mobilen Lösungen in den Netzen und Anlagen vor Ort, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in den Prozessen und der schnelle Zugriff über das KWL-Portal sind Hilfe und Voraussetzung zugleich.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Sanierungsverfahren „Rohr in Rohr“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Zur Sanierung von Rohrleitungen entschied sich die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH im Jahr 2008 für das Relining-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321. Bis heute wurden so etwa 20 Kilometer Rohrleitung erfolgreich instandgesetzt.

Genauigkeit von Durchflussmessungen in der Praxis
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
In Zeiten der Prozessoptimierung und Energieeffizienz kommt der Durchflussmessung auch im Bereich der Wasserwirtschaft eine steigende Bedeutung zu. Betreiber sind gut beraten, bei vorhandenen Systemen regelmäßige Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsintervalle einzuhalten und sich mit Funktionsweise und Fehlermöglichkeiten des Systems auseinandersetzen.

Sanierung korrodierter Unterwassermotorpumpen durch Beschichtung Pumpenregenerierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Die Leistung von Brunnenpumpen kann durch Korrosion oder abrasiven Verschleiß erheblich beeinträchtigt werden. Die Aufrauung der medienberührten Oberflächen einer Pumpe hat einen erhöhten Strömungswiderstand der Laufräder und Leitgehäuse zur Folge, was zu einer Abnahme der hydraulischen Leistung und des energetischen Wirkungsgrades führt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?