Unterwasserpumpen: Energiekosten machen den Unterschied

Bei der Betrachtung der Lebenszykluskosten einer Unterwasserpumpe sind die Energiekosten mit einem Anteil von bis zu 85 % entscheidend, die Investitionskosten hingegen spielen bei langen Betriebszeiten eine eher untergeordnete Rolle (meist unter 10 %). Unterwasserpumpen arbeiten in der Regel mit jährlich hohen Betriebsstundenzahlen. Die Investition in eine Pumpe mit hohem Wirkungsgrad, in einen nicht zu geringen Kabelquerschnitt der Stromversorgung und in einen Frequenzumrichter zur Drehzahlstellung kann sich vor diesem Hintergrund sehr schnell auszahlen.

Die Entscheidungsfindung für oder gegen eine Unterwasserpumpe des Anbieters A bzw. B ist im Grunde recht einfach, wie die folgende Beispielrechnung zeigt: Man vergleiche die Kosten in einer typischen Anwendung, also in einem Brunnen mit Dauerentnahme (Förderstrom 50 m3/h bei einer Förderhohe von 60 m):

Pumpe 1: Wirkungsgrad = 75 % 11,7 kW

Pumpe 2: Wirkungsgrad = 65 % 13,4 kW

Die Leistungsdifferenz bei 10 % Wirkungsgradunterschied beträgt 1,7 kW. Bei 8.760 Betriebsstunden im Jahr und einem Energiepreis von 0,2 €/ kWh summieren sich die Mehrkosten auf 2.978 Euro pro Jahr.

Dieses einfache Beispiel zeigt, dass die Energiekosten bei den Lebenszykluskosten einer Pumpe einen sehr hohen Anteil (bis zu 85 %) haben. Die Investitionskosten hingegen spielen gerade bei langen Betriebszeiten eine eher untergeordnete Rolle und liegen in der Regel unter 10 %.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Rainer Schmitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.

Pumpen als Turbinen in der Wasserwirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Wenn Flüssigkeit eine Kreiselpumpe rückwärts vom Druck- zum Saugstutzen durchströmt, kehrt sich die Drehrichtung des Laufrades um. Ist die zur Verfügung stehende Fallhöhe groß genug, wird das Losbrechmoment von Laufrad und Welle überwunden. Mit dem Drehmoment kann z. B. ein Generator betrieben werden. Im Wasserwerk Breech der Stuttgarter Landeswasserversorgung findet man einen solchen Anwendungsfall.

Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Der Energieeinsatz wird in der Wasserversorgung immer kritischer betrachtet. Im Bereich der Wassergewinnung wird für die Erzeugung von Druck durch Pumpen Energie aufgewandt. Einsparpotenziale sind bei den Pumpen, aber auch im Rohrnetz und bei der Bewirtschaftung der Wassergewinnung vorhanden.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Die Instandhaltung von Versorgungsnetzen mit risiko- und kostenorientierter Ersatzerneuerung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2007)
Innerhalb der Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrnetzen werden bei der Erneuerungsplanung infolge ihres hohen Finanzbedarfs zunehmende Anforderungen an die Auswahl und Reihenfolge der auszuwechselnden Betriebsmittel gestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?