Überflutungsvorsorge für die Zentralkläranlage Kaiserslautern

Die Notwendigkeit zur Anpassung der Kläranlage Kaiserslautern an den Klimawandel führten zwei außergewöhnliche Starkregenereignisse 2018 den Verantwortlichen schmerzlich vor Augen. Im Abstand von 15 Tagen trafen die Ereignisse die Stadt und führten dazu, dass größere Teile der Kläranlage unter Wasser standen, einmal musste sogar für kurze Zeit teilweise der Betrieb eingestellt werden. Derzeit wird eine Hochwasservorsorgestrategie erarbeitet, die u. a. auf Basis von Smartphoneaufnahmen der Mitarbeiter vor Ort erstellt wird. Die entwickelten Schutzmaßnahmen konnten aufgrund eines mehrstufigen Umsetzungskonzeptes bereits teilweise projektbegleitend innerhalb eines Jahres umgesetzt werden.


1 Wasserwirtschaftliche Randbedingungen

Die Topographie der Stadt Kaiserslautern zeichnet sich durch eine ausgeprägte Kessellage aus. In der Stadt Kaiserslautern leben ca. 100 000 Menschen auf einer Fläche von ca. 140 km², von der allerdings ca. zwei Drittel bewaldet ist. Die kanalisierte Einzugsgebietsfläche der sogenannten Kernstadt umfasst ca. 20 km². Die Zentralkläranlage Kaiserslautern hat eine Ausbaugröße von 240 000 Einwohnerwerten und liegt am nördlichen Ende des Kernstadtgebietes an dem Gewässer Lauter. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde die Lauter im Oberlauf technisch ausgebaut und wird dort lediglich vom Eselsbach und gering wasserführenden Bächen oder Bachverrohrungen gespeist. Insofern sind der Einfluss der befestigten Flächen und deren Abflüsse bei Starkregenereignissen dominant für die Wasserführung der Lauter Richtung Norden. Der naturferne Ausbau der Lauter hatte dazu geführt, dass sich Hochwasserwellen aus dem Stadtgebiet Kaiserslautern schnell in die unterhalb liegenden Einflussbereiche ausbreiteten und dort zu entsprechenden Problemen führten. Aus diesem Grunde wurde in den 1990er-Jahren ein Renaturierungsprogramm für die Lauter gestartet, bei dem durch mäandrierende Gewässerführung, naturnahe Umgestaltung und Einengungen, einhergehend mit Volumenschaffung in den Auebereichen, eine Verringerung der Hochwassergefährdung der Unterlieger erreicht werden konnte.

Die Lauter fließt unmittelbar entlang der Kläranlage. Dort sind zahlreiche Zwangspunkte vorhanden, so dass sich die Zentralkläranlage mit dem Lauterbett von Süden nach Norden über einen vergleichsweise schmalen Talabschnitt zwischen Bahn-, Straßen- und Leitungstrassen sowie angrenzender Bebauung erstreckt.

Im Frühsommer 2018 wurde der Kernstadtbereich von Kaiserslautern innerhalb von 15 Tagen von zwei Starkregenereignissen getroffen, die jeweils zu Wasserständen in der oberen Lauter führten, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Zentralkläranlage beeinträchtigten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2019)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Jörg Zimmermann
Yvonne Ackermann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IFAT 2008: Bericht von der 15. Internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2008)
„Das Vorhandene ausbauen“ – zu diesem Resümee gelangte Otto Schaaf, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), auf der Pressekonferenz der DWA anlässlich der IFAT 2008 (5. bis 9. Mai 2008). Angesichts der Fülle innovativer technischer Lösungsansätze der insgesamt 2560 Aussteller aus 44 Ländern erweist sich selbst eine so konservative Bewertung als überaus anspruchsvoll.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Starkregengefahrenpunkte schnell identifizieren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Der MIKE Cloud Flood Screener ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation von Überschwemmungsflächen, die aus Starkregen resultieren. Die Cloudanwendung ermittelt anhand eines digitalen Geländemodells Mulden und Senken. Auf Basis der anzugebenen Regenmenge werden die überfluteten Flächen inklusive der Fließwege dargestellt. Das Ergebnis des Überflutungsscans kann entsprechend genutzt werden, um Maßnahmen, wie Hochwasserschutzmauern, Entwässerungsgräben oder Retentionsbecken in das Geländemodell zu integrieren und deren Wirkung zu beurteilen.

Die Risikoanalyse im Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Starkregenereignisse können große Schäden verursachen und sind zudem räumlich sowie zeitlich schwer vorhersagbar. Eine vorsorgende Betrachtung der potenziellen Risiken und des sich ergebenden Handlungsbedarfs ist daher grundlegend, um Risiken zu mindern sowie im Ereignisfall schnell und zielgerichtet handeln zu können. Mit dem Anhang 6 - Risikoanalyse - zum Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg wird Kommunen und Fachexperten eine praxisnahe Anleitung für die kommunale Risikoanalyse zur Verfügung gestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?