In umfangreichen Testreihen auf zwei baugleichen, parallel betriebenen Siebbandpressen wurden im Klärwerk Bad Salzuflen Siebbänder mit Gewebebändern und zwei Spiralgliederbandtypen der GKD - Gebr. Kufferath AG im Alltagsbetrieb verglichen. Die Ergebnisse werden vorgestellt.
Das Klärwerk Bad Salzuflen geht in seinen Ursprüngen auf einen Emscherbrunnen im Jahr 1914 zurück. Ab den 1960er-Jahren wurde das heutige Klärwerk im Zuge von Gebietsreformen mit Anschluss von sieben Ortsteilen, zunehmend strengerer Gesetzesvorgaben und fortschreitender Entwicklung der Abwassertechnologie bis 1993 kontinuierlich auf den heutigen Stand ausgebaut. Die jährliche Reinigungsleistung beträgt bis zu vier Millionen Kubikmeter Abwasser und 3.800 t Klärschlamm. Seit Abschluss der Kapazitätserweiterung auf 96.000 Einwohnerwerte (EW) verfügt das Klärwerk über drei Reinigungsstufen, die sich auf einem 100.000 m2 großen Gelände verteilen. Um für anstehende Revisionen oder eventuelle Störfälle gewappnet zu sein, wurden Rechenanlage, Sandfang, Belebungs- und Nachklärbecken jeweils zweistraßig angelegt. Der Ortsteil Holzhausen betreibt eine eigene Kläranlage für 8.000 EW, deren aerob stabilisierter Schlamm an das Hauptklärwerk zur Weiterverarbeitung geliefert wird. Das geklärte Wasser fließt in die Werre, einem Nebenfluss der Weser. Die maximale Reinigungsleistung der Kläranlage beträgt 771 Liter/Sekunde, 2018 lag die Tages-Reinigung im Schnitt bei 6.500 m3 (Bild 1).
Im Zulauf liegt der pH-Wert des Wassers zwischen 7,5 und 8,5. Problematisch ist der Härtegrad von 20 °dH, der an den Siebbandpressen starke Verkalkungen verursacht. Die für Siebbandpressen typischen Lochwalzen setzen sich durch den Kalk zu, der in dem mit einem Druck von 40 bar herausgepressten Trübwasser enthalten ist. Dann fließt das Wasser ins Maschineninnere und verkalkt dort die Komponenten. Per Hochdruckreiniger lassen sich die Kalkablagerungen nicht von den Lochwalzen entfernen. Auch Säure kann zur Reinigung nicht eingesetzt werden, da sie die 22 Zinkwalzen des Walzenregisters beschädigen würde. Ohne Einsatz von Mitteln, die die Kristallisation des Kalks unterbinden, sind die Düsenstöcke binnen drei Wochen so stark verkalkt, dass sie ausgetauscht oder aufwendig gereinigt werden müssen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 - 2019 (November 2019) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Ursula Herrling-Tusch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
In Laborversuchen wurden Primärschlamm, Braunwasser, Schwarzwasser, Brauerei- und Molkereiabwasser anaerob versäuert, um damit kurzkettige organische Säuren zu gewinnen, die als Substrat zur Biopolymerproduktion genutzt werden können. Ausgehend von den Versäuerungsergebnissen der jeweiligen Abwasserströme wurden Potenzialabschätzungen zur Biopolymerproduktionskapazität für Deutschland durchgeführt.
Phosphorrückgewinnung: eine aktualisierte Verfahrens- und Situationsübersicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom Oktober 2017 sieht die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm oder Klärschlammasche in Deutschland vor. In Ländern, die bisher einen Großteil des Klärschlamms landwirtschaftlich verwertet haben und zusätzlich ein hohes Aufkommen an landwirtschaftlichen Reststoffen aufweisen, gibt es zurzeit, durch die Novellierung der DüV und der AbfKlärV, Engpässe bei der Entsorgung des Klärschlamms. Die Entscheider benötigen von den Technologieanbietern zeitnah Daten zur Wirtschaftlichkeit, was belastbar erst nach großtechnischem Betrieb möglich ist.
Optimierung einer Klärschlamm-Monoverbrennung am Beispiel der Anlage des Klärwerks Karlsruhe
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Seit dem Jahre 1981 betreibt die Stadt Karlsruhe für die Entsorgung ihrer nicht ausgefaulten kommunalen Klärschlämme eine eigene Monoverbrennungsanlage auf dem Gelände des Klärwerks westlich der Bundesstraße B 36.
Klares Restwasser - Flockenbehandlung im Klärprozess
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Die aquen aqua-engineering GmbH, eine Ausgründung der TU Clausthal, hat ein patentrechtlich geschütztes Verfahren zur Produktionsreife entwickelt. Dieses Verfahren entzieht dem Klärschlamm zusätzlich Wasser und reduziert damit die Klärschlammabgabemenge der Kläranlagen um mehr als 20 Prozent.