Emissionsfreier Maulwurf: Dreifache Antriebsmöglichkeit für den Fräsroboter bei der Kanalsanierung

Der Elektro-Fräsroboter eCutter der Relinerobotics GmbH präsentiert sich als leistungsstarkes Werkzeug für alle Fräsarbeiten in Kanälen. Sein Arbeitsbereich sind die Dimensionen DN 150 bis DN 800.

Foto: Relinerobotics GmbH(24.11.2014) Wenn es um die Fräsarbeiten vor und nach der Sanierung geht, sind Ausdauer und Robustheit gefragt. Ablagerungen, Hindernisse, Muffen und Risse sowie das Öffnen der Zuläufe stellen extrem hohe Anforderungen an das Gerät. Der eCutter erfüllt diese Ansprüche, weil er mit niedrigen Drehzahlen bei einem hohen Drehmoment arbeitet. Der elektrische Antrieb macht den Fräsroboter besonders geräuscharm. Er kann auf der Baustelle mit Akku, Stromgenerator oder Fahrzeug- Nebenantrieb betrieben werden. Vier eingebaute Akkus lassen bis zu sechs Stunden Arbeiten unter Volllast zu und zusätzlich bis zu vier Stunden bei reduzierter Leistung. Akku und Batteriemanagement verkraften gut 2000 Aufladungen; das sind umgerechnet zehn Jahre Betriebszeit bei täglich einer Aufladung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Relinerobotics GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Relinerobotics GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Konkurrenz für die Heißwasser-Härtung: Die UV-Lichthärtung ist im Großprofil angekommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Ein Kanal-Sanierungsprojekt in der ostniederländischen Gemeinde Oss hat die Vorteile der UV-Licht-Härtung beim Schlauchlining-Verfahren eindrucksvoll gezeigt. Innerhalb von nur drei Arbeitswochen wurden 700 Meter eines Sammlers DN 1500 durch 15 lichthärtende Liner des iMPREG-Systems GL 13 renoviert und damit erheblich schneller und wirtschaftlicher als das mit der üblichen, heißwasserhärtenden Technologie möglich wäre. Für das Projekt erhielt die Gemeinde Oss den diesjährigen GSTT-Award.

Anfang und Ende: Schlauchliner-Endmanschetten im Test
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2013)
Der Vermögenswert der Kanalnetze in Deutschland wird auf rund 700 Mrd. Euro geschätzt. Der Bedarf für Instandhaltung beträgt nach inoffiziellen Angaben 100 Mrd. Euro. Erkennbar ist ein Trend zu mehr Reparatur und Renovation statt Erneuerung. Damit werden effektive Sanierungsverfahren und moderne Instandhaltungstechniken immer wichtiger.

Kanalsanierung im Vortrieb: Luftkissendüker sorgt für konstante Strömungsgeschwindigkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2012)
Das Kanalisationssystem der Stadt Pforzheim war in Teilen sehr veraltet und entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Deshalb entschloss sich die Stadtverwaltung zur Sanierung in den entsprechenden Bereichen. Um die gesetzten Ziele mit möglichst geringer Beeinträchtigung des Innenstadtgebietes zu erreichen, wählten die beauftragten Planer als zentrales Element einen Luftkissendüker unter den Flüssen Enz und Nagold mittels unterirdischen Rohrvortriebs.

Frischer Wind im Abwasser: Mess- und Regeltechnik in Kläranlagen hilft beim Energiesparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?