In der vorliegenden Studie wurde der modifizierte Denil-Pass an einem Kleinwasserkraftwerk mit Stauzielschwankungen von bis zu 60 cm biotisch und hydraulisch untersucht. Im Zuge der Untersuchungen konnte eine sehr gute Funktionalität für Kleinfische festgestellt werden, welche unabhängig von den Oberwasserspiegelschwankungen in hohen Zahlen aufsteigen konnten.
Besonders bemerkenswert war dabei, dass die Fische auch unter hydraulisch ungünstigen Bedingungen hohe Aufstiegsraten aufwiesen.
An der Pinka, einem Tieflandfluss im Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn, wurde beim Kleinwasserkraftwerk Schultheiß eine Versuchsanlage eines modifizierten Denil-Passes errichtet. Im Zuge des Monitorings der Pilotanlage in Rohr an der Raab konnte bereits die Passage eines breiten Artenspektrums in der Barben-Region beobachtet werden. Auf Basis der vorhandenen Monitoringdaten ließ sich neben dem erwartungsgemäßen Aufstieg von großwüchsigen Individuen vor allem für bodenorientierte Kleinfischarten eine gute Leistungsfähigkeit ableiten. So wurde neben dem zahlreichen Aufstieg von Gründlingen auch der Aufstieg von Bachschmerlen
und ein Goldsteinbeißer nachgewiesen. Mit der Versuchsanlage an der Pinka sollte nun auch die Passagemöglichkeit für oberflächenorientierte Kleinfischarten wie Schneider oder Laube genauer analysiert werden. Da der Denil-Pass durch eine Fließgeschwindigkeitsverteilung charakterisiert ist, welche in Sohlnähe geringe, oberflächennah jedoch eher hohe Werte aufweist, ist auf die Passierbarkeit für diese Arten ein besonderes Augenmerk zu legen. Die Kraftwerksanlage am Projektstandort unterlag zu Projektbeginn Stauzielschwankungen unbekannten Umfangs. Daher sollte mit dem Monitoring auch der Fragestellung begegnet werden, welche betriebsbedingten Schwankungsamplituden des Stauzieles zu erwarten sind und wie stark sich die variablen Oberwasserstände auf die Fischpassierbarkeit auswirken. Während der
Monitoringdauer vom 6. April bis 29. Mai 2020 wurde eine Messstation mit Messpegel (Dipper-T3) der Firma SEBA vor dem Einlauf in den Denil-Pass installiert, um Wasserstand und Wassertemperatur in 5-Minuten-Intervallen aufzuzeichnen. Die Feldmessungen der 1-D-Fließgeschwindigkeiten wurden mit einem Miniflügel MC20 der Firma Schiltknecht durchgeführt. Die Pinka wird als Tieflandfluss der Barben-Region bzw. dem Epipotamal mittel zugeordnet, weist im Projektgebiet ein mittleres Gefälle von 0,13 ‰ auf und entwässert am Anlagenstandort ein Einzugsgebiet mit einer Größe von 718,6 km². Bei einer Mittelwasserführung von 2,9 m³/s liegt das mittlere jährliche Niederwasser bei 0,91 m³/s. Die Fischaufstiegsanlage (FAA) wurde in Form eines circa 270 m langen, gewässertypischen Umgehungsgerinnes ausgeführt. Am Ende des Umgehungsgerinnes wurde ein modifizierter Denil-Pass mit 20 % Gefälle und einer Länge von 4,1 m als Provisorium in Holzbauweise errichtet. Die Breite des Lamellenausschnittes des Fischpasses beträgt dabei 30 cm.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider Günter Parthl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
In der Wupper in Wuppertal-Laaken wurde im Anschluss an eine Renaturierung ab 2017 ein Kolmationsmonitoring durchgeführt und hierbei ein neues Messgerät auf seine Eignung für das Monitoring der räumlichen und zeitlichen Kolmationsdynamik innerhalb des obersten Sohlbereichs getestet. Dazu bot sich der frisch renaturierte Gewässerabschnitt aufgrund der maschinellen Sedimentumlagerungen an.
Die Untersuchungsergebnisse werden hier vorgestellt.
Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden
Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.
Stauraumverlandung von Hochgebirgstauseen: Experimentelle Modellversuche
mit Mischungen aus Kunststoffgranulat und Sand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
In Hochgebirgsstauseen erfolgt der Sedimenteintrag aus Einzugsgebieten, die durch Vegetationsmangel geprägt sind und dadurch bei Extremereignissen stark erodiert werden. Das eingetragene Sediment ist oftmals eine Mischung aus Kies und Sand sowie kleineren Anteilen aus Schluffen und Tonen. Der Kies wird als Geschiebe transportiert und bildet am oberen Teil des Stausees einen
deltaförmigen Transportkörper, der im Stausee langsam zur Talsperre wandert. Der Sand wird überwiegend in Suspension transportiert und bei den vornehmlich kleineren Stauräumen bis hin zum Absperrbauwerk abgelagert. Der Sedimenteintrag verringert den Stauraum z. T. deutlich. Da Kies im Wesentlichen als Geschiebe und Sand primär als Suspension in den Stauraum eingetragen werden, müssen diese morphodynamischen Prozesse im physikalischen Modell unterschiedlich betrachtet werden. Im Rahmen von zwei Consulting-Projekten an Talsperren in Chile wurden morphodynamische Experimente für Stauräume durchgeführt mit dem Ziel, die Stauraumverlandung durch eingetragenes Sediment aus Kies und Sand zu reduzieren. Als Modellsediment wurde eine Mischung aus Sand und Kunststoffgranulat verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass mit den getesteten innovativen Verfahren im physikalischen Modell die Baggerungen im Stausee deutlich reduziert werden konnten.
Der modifizierte, sohlenoffene Denil-Pass - Renaissance einer kostensparenden Fischaufstiegsanlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Denil-Pässe galten bislang als einschränkend für die Passage von bodenorientierten und schwimmschwachen Fischen. Bei dem modifizierten Denil-Pass wurde das Konzept in erster Linie dahingehend überarbeitet, dass Sohlensubstrat in den Fischpass eingebracht wurde. Durch mehrere
Untersuchungen im Labor und im Feld konnte das System hydraulisch optimiert werden. Im Zuge von Funktionskontrollen in der Barben- und Forellenregion wurde die Passage eines breiten Spektrums an Arten und Größenklassen nachgewiesen. Dabei konnten auch hohe Aufstiegszahlen
von bodenorientierten Kleinfischen festgestellt werden.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.