Antibiotika und andere Arzneistoffe

Im Jahr 1991 wurde erstmals ein Abbauprodukt eines Arzneimittelwirkstoffs in Berliner Oberflächengewässern und im Grundwasser nachgewiesen. Dies war gewissermaßen der „Startschuss“ für Arzneimitteluntersuchungen in Umweltproben durch Umweltbehörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft.

- Einleitung
- Eintragswege und Eintragsmengen in die Umwelt
- Fallbeispiel Tamiflu
- Fallbeispiel Carbamazepin
- Bewertung von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt
- Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei der Zulassung von Arzneimitteln
- Handlungsmöglichkeiten
- Fachgerechte Entsorgung von Arzneimitteln
- Technische Maßnahmen bei Kläranlagen
- Maßnahmen im Umgang mit Arzneimitteln
- Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe
- Zusammenfassung
- Literatur



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Chemikalien in der Umwelt – Medium Wasser (August 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Manfred Sengl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm der FGE Warnow/Peene
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Die Flussgebietseinheit Warnow/Peene hat am 22. Dezember 2020 die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2021 – 2027 für die Flussgebietseinheit der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Plänen sind der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands dokumentiert.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme der FGG Donau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Am 22. Dezember 2020 hat die Flussgebietsgemeinschaft Donau im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) den Bewirtschaftngsplan und die Maßnahmenprogramme zur dritten Bewirtschaftungsperiode für die Flussgebietseinheit Donau der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Dokumenten werden der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer sowie die erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen des guten Zustands aufgezeigt.

Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
In der Wupper in Wuppertal-Laaken wurde im Anschluss an eine Renaturierung ab 2017 ein Kolmationsmonitoring durchgeführt und hierbei ein neues Messgerät auf seine Eignung für das Monitoring der räumlichen und zeitlichen Kolmationsdynamik innerhalb des obersten Sohlbereichs getestet. Dazu bot sich der frisch renaturierte Gewässerabschnitt aufgrund der maschinellen Sedimentumlagerungen an. Die Untersuchungsergebnisse werden hier vorgestellt.

Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2011)
Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH

Wasserbelastungen im Überblick
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Bayern mit seinen Flüssen und Seen ist im weltweiten Vergleich eine wasserreiche Region. Auf einer Fläche von 70 Tsd. km² befinden sich ca. 70.000 km Fließgewässer und ca.150 größere Seen mit einer Fläche von 270 km². Aufgrund des gemäßigten Klimas fällt hier mehr Niederschlag als verdunstet. 940 mm Niederschlag fallen im Mittel pro Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland fallen im Mittel 800 mm Niederschlag, in Brandenburg liegen die mittleren Niederschläge sogar nur bei 500 - 650 mm.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?