Einsatz von Membrantechnologie zur effizienten Aufbereitung ölhaltiger Abwässer

Ölhaltige Abwässer müssen vor der Entsorgung oder Wiederverwendung behandelt werden. Herkömmliche Methoden sind oft unzureichend. Membrantechnologien bieten effiziente Lösungen. Herausforderungen wie Fouling und Kosten bestehen, doch Forschung verbessert Effizienz und Nachhaltigkeit durch Prozessoptimierungen und neue Materialien.

Ölhaltiges Abwasser entsteht in zahlreichen Prozessen der Erdölindustrie, Metallverarbeitung, Lebensmittelverarbeitung und bei maritimen Aktivitäten. Jede Quelle trägt durch ihren spezifischen Prozess zu einer mehr oder weniger einzigartigen Zusammensetzung des Abwassers bei. Die Erdölindustrie ist ein bedeutender Verursacher von ölhaltigem Abwasser, das bei Förderung, Raffinierung und Transport von Rohöl entsteht. Das sogenannte „Produced Water“ (PW; auch Produktionswasser genannt) ist ein komplexes Abwasser der Öl- und Gasindustrie, das aus Öl-Wasser-Gemischen, gelösten organischen und anorganischen Stoffen, suspendierten Feststoffen und Prozesschemikalien besteht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Hasan Idrees
Dr. Ibrahim ElSherbiny
Dr.-Ing. Stefan Panglisch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.

Stoffliche Anforderungen an den Einsatz von Abfällen beim Bergversatz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Abfälle werden nach wie vor in großem Umfang im Bergbau eingesetzt; zahlreiche Abfalldeponien befinden sich in laufenden oder bereits stillgelegten Bergbaubetrieben. Abfälle werden in großen Mengen auch in Tagebauen verfüllt oder untertägig versetzt und insoweit verwertet.

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 9)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Irrelevanz der Eluatkonzentrationen von Bodenmaterial bei Einhaltung der feststoffbezogenen BM-0-Materialwerte

Die neue Abfallverbringungsverordnung – ein Leitfaden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
The new Regulation on waste shipments brings significant changes both for waste on the "Green List" and for waste for which a notification is required. Of particular note is the new auditing obligation, which applies to all waste shipments.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?