Die Kaliproduktion geht mit Eingriffen in die Natur einher. Diese Eingriffe und ihre Auswirkungen sind zu verringern.
Lösungen müssen Ökologie und Ökonomie vereinbaren. Ausgereifte Abbau- und Aufbereitungsverfahren sind anzuwenden. Die Eindampfung mit nachfolgender Kristallisation und Flotation ist eine Möglichkeit, entstehende Salzabwassermengen zu reduzieren und gleichzeitig die Salze als Wertstoffe zu gewinnen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 - 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 5 | |
Preis: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl. Ing. Heiko Spaniol Dipl.-Ing. Martin Voigt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Building Information Modeling in der Abwasserableitung mit openBIM
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2019)
Building Information Modeling erlangt im Bauwesen weltweit zunehmend an Bedeutung. Eine softwareneutrale Zusammenarbeit ist durch die Anwendung von openBIM und dem IFC-AustauschStandard möglich. Die Funktionsweise dieses Standards wird anhand eines Beispiels erläutert. Es werden erforderliche Schritte aufgezeigt, um offene Bauteilbibliotheken verfügbar zu machen, welche für Planung und Bestandsdokumentation verwendet werden können. Für die Dokumentation von großen Bauwerkssystemen, wozu auch Entwässerungssysteme gehören, wird als Alternative zu Dateisammlungen die Anwendung einer Datenbank vorgestellt.
Breites Leistungsspektrum
© Rhombos Verlag (3/2019)
Für die Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm stehen aus technischer und ökonomischer Sicht verschiedene Verfahren zur Verfügung
Weiter auf hohem Niveau: Kommunale Kläranlagen auf dem Prüfstand
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie wurden 2017 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Das stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Leistungsvergleichs kommunaler Kläranlagen fest.
Für kritische Zulaufbedingungen: Spezielles Laufrad verbessert Saugverhalten von Hochdruckpumpen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Für die mehrstufigen Hochdruckpumpen der Baureihe Movitec hat die KSB Gruppe ein spezielles Laufrad entwickelt.
Trenntechnik im Container: Eine flexible Alternative zu statisch verbauten Dekanterzentrifugen Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Um kostspielige und platzintensive Gebäude zu vermeiden, entschließen sich immer mehr Betreiber von Kläranlagen, ihre Trenntechnik in Containeranlagen zu verlagern. Diese mobilen Containeranlagen überzeugen durch Flexibilität, Wartungsfreundlichkeit und Geschwindigkeit. Ein Hersteller hat sich auf mobile Anlagen spezialisiert.